Bayerische Gartenschauen

Bayerische Landesgartenschauen bringen Grün ins Grau und Leben in die Stadt. Sie schaffen Räume für Erholung, ein gutes Klima und Lebensqualität. Sie sind ein Fest für Monate, aber eine Investition für Generationen. Landesgartenschauen finden seit 1980 statt. Sie sind ein beispielloses Infrastrukturprogramm, mit dessen Hilfe Hunderte Hektar wertvoller Freifläche im Freistaat entstanden.

Aktualisiert am: 29.10.2025
TeilenDrucken
Rasen, Sträucher und im Hintergrund gelbe Schirme im Hintergrund.Cordula John/StMELF

Auf der Landesgartenschau Furth im Wald 2025 war "Sagenhaft viel zu erleben"

Vom 22. Mai bis 5. Oktober öffnete die Bayerische Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald ihre Tore. Im Ausstellungsbeitrag des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus unter dem Motto "LAND schafft SCHÄTZE" waren über 137 Tage reichhaltige Schätze unserer Kulturlandschaft zu bestaunen: von wertvollen Milchprodukten aus der Grünlandbewirtschaftung über die Getreidevielfalt auf den angelegten Feldern bis zu nachwachsenden Rohstoffen und Lebensräumen für Flora und Fauna. Die LGS Furth im Wald 2025 war mit über 400.000 Besuchern ein voller Erfolg! Weiter geht es im Jahr 2027 in Bad Windsheim. Wir arbeiten bereits jetzt daran, Sie am 29. April 2027 in Mittelfranken mit einem spannenden Programm zu den Themen „Wie werden Nahrungsmittel produziert? Was trägt zur gesunden Ernährung bei? Und wie können Sie Garten, Balkon und Terrasse gestalten und nutzen?“ begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf Sie!

Impressionen von der Landesgartenschau Furth im Wald 2025

Die Gartenschauen sind ein Instrument zur städtebaulichen Entwicklung. Sie sollen
  • neue Landschaftsräume oder Freiflächen schaffen bzw. vorhandene optimieren und weiterentwickeln, 
  • das Stadtklima und das Wohnumfeld verbessern sowie wertvolle Grünbestände und klimarelevante Freiflächen sichern,
  • Freizeit- und Naherholungsangebote schaffen und dabei soziale und ökologische Erfordernisse in Einklang bringen,
  • der Bevölkerung durch beispielhafte Gärten, Grünflächen und Informationsangebote Themen nahe bringen - von gartenbaulicher Erzeugung über natürliche Lebensgrundlagen, Natur- und Umweltschutz bis zur Orts- und Stadtentwicklung,
  • dem bayerischen Gartenbau ermöglichen, darzustellen, wie er zur regionalen Versorgung beiträgt und urbane Räume gestalterisch verbessert,
  • bleibende Werte für Generationen schaffen
Der Freistaat Bayern fördert die Gartenschauen.
  • Das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus bezuschusst die Durchführung zur Förderung der Produktivität und Qualität im Gartenbau.
    
  • Das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz bezuschusst Investitionen in auf Dauer errichtete Anlagen.

Gartenschauen in Bayern bis 2032

Die Austragungsorte für die Landesgartenschauen bis 2032 stehen bereits fest.

Bundesgartenschauen und Internationale Gartenschauen

Ziel aller Gartenschauen in Deutschland ist es, eine nachhaltige Stadtentwicklung zu unterstützen und Naherholungsräume zu schaffen. Seit 1951 finden in Deutschland regelmäßig Bundesgartenschauen (BUGA) bzw. Internationale Gartenschauen (IGA) statt.