E-Ladepark Schnelldorf ein Paradebeispiel für die Energiewende im ländlichen Raum

Direkt an der A6 wurde ein Ladepark für Elektrofahrzeuge mit 12 Ladepunkten erstellt. Mit Hilfe von LEADER wurde hier für die Fahrer eine Aufenthaltsmöglichkeit während der Ladepause mit Verkaufsraum für regionale Produkte geschaffen.

Aktualisiert am: 20.03.2025
TeilenDrucken

In der Gemeinde Schnelldorf im Landkreis Ansbach steht seit November 2024 unmittelbar an der Autobahn A6 ein innovativer Ladepark mit 12 Ladestationen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Dank einer LEADER Förderung konnten für die Pause der Fahrer an der Ladestation sanitäre Einrichtungen, eine Aufenthaltsmöglichkeit sowie ein Verkaufsraum für regionale Produkte eingerichtet werden.

BKP-GebäudeLAG Region an der Romantischen Straße e.V.

Energie tanken und dabei dank LEADER Regionale Produkte genießen

Direkt an der Anschlussstelle Schnelldorf der BAB A6 und wenige Kilometer vom Autobahnkreuz Feuchtwangen/Crailsheim der A6 und A7 gelegen ist ein innovativer Ladepark für Elektrofahrzeuge entstanden. Unter einem Aluminiumdach wurden 12 Schnellladestationen errichtet, die nachhaltig über eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Großbatteriespeicher mit Strom versorgt werden. Bei der Errichtung des Ladeparks erhielt die Firma BKP GmbH für vier Ladepunkte und den Netzanschluss Unterstützung durch das Innovationsnetzwerk „Bayern Innovativ“. Die Unabhängigkeit der Stromerzeugung wird über eine nahegelegene Hackschnitzelheizanlage und eine Biogasanlage sichergestellt. Mit Hilfe einer LEADER Bewilligung in Höhe von 200.000 Euro konnten direkt an der Ladestation sanitäre Einrichtungen, eine Aufenthaltsmöglichkeit sowie ein Verkaufsraum für regionale Produkte geschaffen werden. So können sich die Autofahrer nun während des Ladevorgangs ihrer Elektrofahrzeuge eine angenehme Pause gönnen und sich am Verkaufsautomaten mit regionalen Produkten, Kaffee, Snacks oder Süßigkeiten stärken.

AufenthaltsraumBKP GmbH & Co. KG

Eine zukunftsfähige Infrastruktur für E-Mobilität

Der Ladepark wurde im November 2024 eröffnet und gewährleistet die Versorgungssicherheit in Bezug auf die E-Mobilität und schafft so eine zukunftsträchtige Infrastruktur. Der erforderliche Strom wird vollständig mit erneuerbaren Energien mittels PV-Anlagen erzeugt und in einem Großbatteriespeicher gespeichert. Der Ladevorgang ist auch bei Netzausfall oder Netzengpässen möglich. Eine nahegelegene Hackschnitzelheizanlage und eine Biogasanlage sichern zudem die Stromversorgung. Das Projekt fördert die Produktion, Speicherung und den Verbrauch von regional erzeugtem Strom zur Steigerung der Attraktivität von Elektromobilität im ländlichen Raum. Der E-Ladepark Schnelldorf leistet somit einen wesentlichen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes. Zudem wird durch den Verkauf der regional erzeugten Lebensmittel im mit LEADER geförderten Aufenthaltsraum mit den Verkaufsautomaten auch die lokale Wirtschaft gestärkt. Die Direktvermarktung regionaler und saisonaler Produkte und landwirtschaftlicher Erzeugnisse spart lange Wege und fördert die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz durch Einsparung fossiler Brennstoffe. LEADER leistet hier einen bedeutsamen Anteil zum Schutz unserer Heimat.