Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

Wir sichern und fördern die Qualität der hauswirtschaftlichen Berufs- und Schulbildung, die hauswirtschaftliche Grundversorgung – vor allem im ländlichen Raum – und die hauswirtschaftliche Alltagskompetenz der Bevölkerung.
Aktuell
Welttag der Hauswirtschaft – Nachhaltig zu Hause handeln
Einführung eines Hausgemeinschaftskonzeptes – Hilfestellung jetzt online
Zweite Umfrage – Die hauswirtschaftliche Arbeitswelt in der Corona-Pandemie

Bereits im vergangenen Jahr befragten wir hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte nach ihren Erfahrungen mit der Corona-Pandemie. Eine Folge-Umfrage führten wir bis zum 21. März 2021 durch. 178 Personen haben daran teilgenommen. Vielen Dank dafür! Derzeit werten Dr. Inge Maier-Ruppert und Prof. Dr. Angelika Sennlaub von der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) die Antworten aus. Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen in Kürze auf unserer Internetseite.
Informationen für Gründungswillige

Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Nachhaltige Haushaltstipps im Radio

Wir geben im Bayerischen Rundfunk Tipps zum Thema "Zuhause wohlfühlen". Jeden letzten Freitag im Monat wird zwischen 10:10 Uhr und 10:20 Uhr ein kurzes Interview zu aktuellen hauswirtschaftlichen Fragen ausgestrahlt. Das Programm läuft auf BR Schlager im Radio. Alle Folgen gibt es auch als Podcast.
Unterrichtsmaterial "KonsUmwelt – Klimaschutz beginnt bei mir"

Unterrichtsmaterial "KonsUmwelt – Klimaschutz beginnt bei mir"
Unterrichtsmaterialien "Verpackungsmüll" für Schulen
Die Unterlagen zu den jeweiligen Themen umfassen einen Vorschlag einer Unterrichtsstunde mit Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sowie Kopiervorlagen für Arbeitsaufträge, Textarbeiten und weiterführende Ideen. Lehrkräfte können die Unterrichtsmaterialien, unter Angabe der Schule, an der sie tätig sind, kostenfrei per E-Mail anfordern.
Aus der Wissenschaft
Studie der Hochschule Niederrhein (Stand: 2020)
Herausforderungen der internen Wäscheversorgung im Altenheim
Ein studentisches Projekt der Hochschule Niederrhein untersuchte die interne Wäscheversorgung zweier Pflegeeinrichtungen. Ziel war es, diese zu verbessern. Die Studie erfolgte am Beispiel zweier Altenheime in Nordrhein-Westfalen (NRW). Mehr
Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen (Stand: 2020)
Nachhaltigkeit beim Geschirrspülen – Analyse des Verbraucherverhaltens
Wie nachhaltig verwenden deutsche Haushalte ihre Spülmaschine? Das hat die Hochschule Albstadt-Sigmaringen in einer Studie untersucht. Mehr
Berufe der Hauswirtschaft (Stand: 2020)
Hochschullandschaft Haushaltswissenschaft in Deutschland
Hochschulen und Universitäten in Deutschland bieten Studiengänge mit haushaltswissenschaftlichen Inhalten an. Wir geben Studieninteressierten und Multiplikatoren einen Überblick. Mehr
Masterarbeit Isabel Reichert (Stand: 2018)
Arbeitsteilung bei Eltern mit Kleinkindern: Wer macht die Hausarbeit?
Wie verändert sich die Aufteilung der Erwerbs- und Sorgearbeit in Beziehungen beim Übergang zur Elternschaft? Welche Umstände und Überlegungen führen zu der Entscheidung der Aufteilung? Das untersuchte Isabel Reichert in ihrer Masterarbeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Mehr
Bachelorarbeit Theresa Branner (Stand: 2018)
Keimbelastung von Spültüchern im Privat- und Großhaushalt
Wie stark sind Spültücher im Privat- und Großhaushalt mit Keimen belastet? Und reicht ein Waschvorgang aus, um vorhandene Keime abzutöten? Das untersuchte Theresa Branner in ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Mehr
Bachelorarbeit Anne Schmiegel (Stand: 2018)
Waschen in der Behindertenhilfe – Eine Konzeptentwicklung
Alles, was die Selbstständigkeit der Bewohner fördert, ist erlaubt, auch wenn aus hauswirtschaftlicher Sicht andere Lösungen sinnvoller wären. So lautet ein Ergebnis der Bachelorarbeit von Anne Schmiegel. Sie begleitete die Lebenshilfe Düsseldorf e.V. bei den ersten Versuchen, Menschen mit Handicap im Betreuten Wohnen selbstständig die eigene Wäsche waschen zu lassen. Mehr
Nachgefragt
Wie reinige ich meine Fenster richtig?
Wenn die Frühlingssonne ihre ersten Strahlen schickt, ist Fensterputzen angesagt. Wir zeigen Ihnen, wie das effizient und nachhaltig geht. Mehr
Schneidebretter – Holz oder Kunststoff
Muss man Holzschneidebretter regelmäßig desinfizieren? Wenn ja, wie – ohne das Holz dabei zu beschädigen? Oder reicht die eigene desinfizierende Wirkung des Holzes aus? Wir haben verschiedene Studien für den Privathaushalt ausgewertet. Mehr
Wie kann ich Keime in meiner Wohnung reduzieren?
Wie groß ist die Gefahr einer Keimübertragung über Flächen und Gegenstände? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie das Ansteckungsrisiko im eigenen Haushalt verringern und ob Sie Flächen desinfizieren müssen. Mehr
Hygienespüler im Privathaushalt – Sind sie wirklich nötig?
Hersteller versprechen, dass Hygienespüler 99,9 Prozent aller Bakterien, Viren und Pilze im Waschvorgang beseitigen. Was sind Hygienespüler? Wie wirken sie? Und stimmen die Aussagen der Hersteller? Mehr
Waschmittel-Pods – Besser für die Umwelt?
Hersteller bewerben die einfache und praktischen Anwendung von Waschmittel-Pods und suggerieren "umweltbewusstes Waschen". Wir haben beim Umweltbundesamt nachgefragt. Das Ergebnis: Waschmittel-Pods sind nicht unbedingt besser für die Umwelt. Mehr
Waschmittel aus nachwachsenden Rohstoffen
Waschmittel selbst herzustellen, um die Umwelt zu schützen, liegt im Trend. Wir beschreiben, welche Pflanzen sich eignen, worauf die Waschwirkung beruht und wie "nachwachsende" Mittel zu bewerten sind. Mehr