Für maximale Hygiene: keimfrei reinigen

Viele Keime sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Selbst nach dem Reinigen bleiben sie oft unentdeckt zurück und können die Gesundheit gefährden. Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) informiert, mit welchen Mitteln und Utensilien Sie Ihr Zuhause nicht nur sauber, sondern hygienisch reinigen.

Aktualisiert am: 02.09.2025
Erstellt von: Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW)
TeilenDrucken
Rote Äpfel an einem ApfelbaumKoHW

Keime auf Obst und Gemüse verringern

Genügt reines Wasser, um die Schalen von Obst und Gemüse vor dem Verzehr von Keimen zu befreien? Dieser Frage ist eine Untersuchung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen auf den Grund gegangen. Sie untersuchte verschiedene Waschverfahren für unterschiedliche Gemüsesorten und bestimmte im Anschluss die Keimreduktion. Das Ergebnis: Weiches Obst braucht ein Essigbad, hartes Gemüse sollte man eher mit einem Tuch abreiben. Kein Verfahren reduziert Keime allerdings vollständig.

Keime auf Obst und Gemüse verringern – Reinigungsmethoden im Vergleich
Person wischt einen Esstisch aus HolzKoHW

Keimbeseitigung auf Oberflächen

Eine Studie der Hochschule Albstadt-Sigmaringen untersuchte die Keimbeseitigung auf Oberflächen mit verschiedenen Reinigungsmitteln und -tüchern. Das beste Ergebnis erzielte die Kombination aus Mikrofasertuch und Allzweck- oder Glasreiniger. Aber auch mit Wasser allein beseitigt das Mikrofasertuch bereits einen erheblichen Anteil der getesteten Keime. Möchten Sie nur mit Wasser reinigen, beachten Sie: Oberflächen regelmäßig reinigen, Tücher häufig wechseln und nach Gebrauch bei 60°C waschen.

Keimbeseitigung auf Oberflächen