LEADER in Bayern
Mit dem LEADER-Programm unterstützt das Staatsministerium die ländlichen Regionen auf ihrem Weg einer selbstbestimmten Entwicklung – ganz nach dem Motto "Bürger gestalten ihre Heimat".
LEADER ist eine Abkürzung der französischen Begriffe: Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale; zu deutsch: Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft. Das Förderprogramm LEADER ist eine Erfolgsgeschichte für die Entwicklung ländlicher Regionen in Bayern. Im Mittelpunkt stehen die Lokalen Aktionsgruppen (LAGs). Sie sind Partnerschaften zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren in der Region.
Für die Förderperiode 2014 – 2022 sind 68 LAGs anerkannt. Damit umfasst das bayerische LEADER-Gebiet 86 % der Landesfläche und 58 % der Bevölkerung. Rund 126 Millionen Euro an EU- und Landesmitteln stehen für die Projekte zur Verfügung.

Aktuell
Neue Ausgabe Magazin "Blickpunkt LEADER in Bayern"

Frisch gedruckt und informativ; die neue Ausgabe des Magazins "Blickpunkt LEADER stellt wieder eine Reihe von erfolgreichen LEADER-Projekten vor, die in der aktuellen Förderperiode 2015 – 2022 verwirklicht wurden. Dabei werden dieses Mal 17 erfolgreiche Projekte aus dem Bereich Jugend und Soziales vorgestellt, die beispielhaft zeigen, wie Bürgerinnen und Bürger ihre Region beleben und weiterentwickeln. Es geht um partnerschaftliche Zusammenarbeit verschiedener Akteure, um Vernetzung, um gemeinsame Nutzung von Chancen und Stärken der Region, aber auch um Kooperation über Landkreisgrenzen hinweg. LEADER bringt Menschen und Dinge zusammen, die sonst nicht in diesem Maße zusammenfinden würden.
Das Magazin Blickpunkt ist über das Broschüren Portal ab sofort erhältlich
Förderprojekte im Fokus
Simultankirchen-Radwege in der nördlichen Oberpfalz
Mit dem Fahrrad außergewöhnliche Kirchengeschichte entdecken

© Förderverein Simultankirchen in der Oberpfalz e.V.
Ein einmaliges Projekt konnte im Frühjahr 2022 in der nördlichen Oberpfalz eröffnet werden. Der „Simultankirchen-Radweg“ verbindet 50 Kirchen und historische Orte, die zum Teil bis heute simultan, also von evangelischen und katholischen Christen gemeinsam verwaltet und genutzt werden. Auf rund 400 Kilometern können die wunderschönen Landschaften des Bayerischen Jura und des Oberpfälzer Waldes mit dem Fahrrad erkundet werden. Dabei sind auf den 10 Simultankirchen-Radwegen Strecken von 25 bis maximal 47 Kilometern zu bewältigen. Mehr
Schutz- und Infohütten im Naturpark Spessart
Wanderspaß im Spessart bei jedem Wetter

© Jennifer Weidle/Naturpark Spessart e.V.)
Neue Schutzhütten im Naturpark Spessart laden zu einer gemütlichen Rast ein, bieten Schutz vor Gewitter und Regen und geben auf den neu installierten Infotafeln Hinweise rundum den Naturpark Spessart. Mit Hilfe einer Förderung von 257.269 Euro aus dem EU-Programm LEADER ließen sich nicht nur die bisherigen Hütten wieder auf neuesten Stand bringen, sondern auch zusätzlich neue Schutzhütten an wichtigen Orten fertigstellen. Mehr
Rikscha-Fahrten für Seniorinnen und Senioren
Unterwegs mit der E-Radl-Rikscha in und um Garmisch-Partenkirchen

Wer im Alter nicht mehr selbst Fahrrad oder Auto fahren kann, kommt ohne Hilfe nicht mehr sehr viel herum. Aber auch im hohen Alter kann das Leben noch voller Freude und Zufriedenheit sein. Dies zeigt ein LEADER-Projekt im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, das es älteren Menschen ermöglicht, einfach wieder einmal einen Ausflug in die nähere Umgebung der Heimat zu unternehmen. Mehr
LEADER – Zentrale Elemente und Aktivitäten
- innovative und integrierte Entwicklungsstrategien zur Steigerung der Attraktivität und Lebensqualität der jeweiligen Region
- Stärkung von Bürgerengagement und Zusammenarbeit verschiedener Akteure und Sektoren
- Förderung von Wertschöpfung und gegenseitiger Wertschätzung durch Vernetzung von Partnern und Projekten
- Kooperation und Bildung von Netzwerken zur Bündelung von Kräften innerhalb und zwischen LEADER-Gebieten
- Berücksichtigung der übergreifenden Themen "Umwelt", "Klima" und "demographische Entwicklung"
- Partnerschaft zwischen kommunalen, wirtschaftlichen und sozial engagierten Akteuren der Region
- Mitgliedschaft und Mitarbeit für alle Interessierte offen (aus LAG-Gebiet oder mit Zuständigkeit für LAG-Gebiet)
- Eigene Rechtsform mit transparenten Strukturen und Abläufen
- Verantwortung für die Erarbeitung der Lokalen Entwicklungstrategie in ihrem Gebiet und deren Umsetzung
- Entscheidung, für welche Projekte eine LEADER-Förderung beantragt werden soll
Beispielsprojekte für das vielfältige Themenspektrum von LEADER:
Land- und Forstwirtschaft
- LEADER sorgt für frischen Saft aus dem eigenen Garten oder von der eigenen Streuobstwiese
- Befüll- und Waschstation für Pflanzenschutzspritzen mit integriertem Phytobac-System
- Die Geschichte der Holzarbeit im Holzknechtmuseum Ruhpolding
- Erlebniswelt für Bier im Miesbacher Land
- Walderlebnispfad "Sinneswandeln" im Gramschatzer Wald
- Schmankerl aus dem Bayerischen Wald erobern online die weite Welt
- Kartoffelland Neuburg-Schrobenhausen
- Neue Marke für Lebensmittel "Vier Gärten"
- Roggen-Informationszentrum in Weißenstadt
Natur und Umwelt
- Der Naturpark Altmühltal blüht auf
- Bienen und Natur am Hilgerhof
- Klimaladen – Eine Ausstellung zum klimabewussten, nachhaltigen Konsum
- Entdecke dein Natur Talent
- LEADER und die KlimaMacher
- Die faszinierende Welt der Honigbiene im 3D-Format
- Blühender Landkreis Haßberge
- Hopfenanbau und Gewässerschutz ziehen am gleichen Strang
- Mit LEADER die Sipplquelle in Riedenburg-Jachenhausen reaktivieren
Kultur und Soziales
- Industriegeschichte aus Ostbayern im Kulturschloss Theuern
- Das Erbe der Wetzsteinmacher
- Ottobeuren macht mobil – Ein ökologisch-soziales Verkehrsprojekt
- Mit LEADER Geschichte hautnah am Originalstandort erleben
- 7.000 Jahre Geschichte von Mensch und Natur in den Tälern von Isar, Vils und Laaber
- Biberspielplatz und Biberlehrpfad Töging
- REGIOident Fichtelgebirge - Heimat zum Mitmachen
- "Tiereinander" im Tierparadies Gut Morhard
- Historische Christbaumschmuck-Manufaktur im Gilardi-Haus in Allersberg
- Neugestaltung des Museums Wittelsbacher Schloss Friedberg
- Badehaus Waldram-Föhrenwald
- Kloster Heidenheim - Neues Leben in alten Mauern
- Baiuvarenmuseum Waging am See
- Erschließung der Markgrafenkirchen in Oberfranken
- Startschuss für europäisches Zisterzienser-Kulturerbe-Projekt
- Auf den Spuren der Zisterzienser im Europäischen Kulturerbejahr 2018
- Garten der Begegnung Allersberg
- Check-up für 24 Museen beim Museumsnetzwerk Chiemgau
- Mehrgenerationensport im Mehrgenerationenhaus
- Der Gmünder Hof wird zur Gmünder Hoffnung
- Spiel- und Lernspaß für Jung und Alt auf einem Waldspielplatz
- Kulturhaus Stein erwacht aus dem Dornröschenschlaf
- Mit LEADER die Schulbank drücken wie vor 100 Jahren
- Kleider machen Leute - LEADER ermöglicht maßgeschneiderte Projekte
- HopfenBierGut - Museum im Kornhaus Spalt
- Neues Leben im Eiskeller der Dampfbierbrauerei Zwiesel
- Kultur- und Begegnungszentrum des Klosters Aldersbach, Lkr. Passau
- Niederwinkling in Niederbayern: Ein Dorf trotzt dem demographischen Wandel
- Informations- und Präsentationspavillon in Königsbrunn
- Abschlussveranstaltung KUNSTamBANDamLIMES
- KUNSTamBANDamLIMES
- Wanderausstellung informiert über jüdisches kulturelle Erbe
- Freilichtbühne der Passionsspiele Sömmersdorf aufgewertet
- Kompetenz- und Begegnungszentrum der süddeutschen Schützen
- Deutsches Dampflokmuseum Neuenmarkt
Gesundheit und Tourismus
- Landeskultureller Wanderweg auf Erlinger Flur
- Neue Kahnfahrt bei Rednitzhembach
- Regionalpark QuellenReich
- 33 kostenlose Fitness-Studios im Freien bringen Bewegung nach Niederbayern
- Erlebnisachse Steinachtal
- Neuer Genuss-Radweg vereint die Schmankerl Niederbayerns
- Nordic-Zentrum Hilzhofen
- Wander- und Pilgerstation Türmerhaus
- Die Trans-Bayerwald – Bayerns längste Mountainbike-Runde
- 99 Highlights, die man erlebt haben muss
- Stadtmuseum Herrenmühle und Hammelburger Treppenlauf
- Naturbadesee für Einheimische und Touristen in Ruhmannsfelden
- Luft aus dem Bienenstock - Apiairtherapiezentrum in Bad Königshofen
- Bewegung unter den Wipfeln des Bayerischen Waldes
- Mit LEADER Brücken bauen und Menschen verbinden
- Begegnungspark in Zell, Gemeinde Hilpoltstein, Landkreis Roth
- Allgäuer Ideenwettbewerb
- Mut zum Hut!
- Isartalsternwarte in Königsdorf
- Fahrradrastplatz Priesendorf
- Bayerisches Gewürzmuseum Kulmbach
- Naturbad Deining
- Museum "Terra Triassica" im Fränkischen Saaletal
- Naturbadeweiher und integrativer Allwetterplatz Ruhmannsfelden
- Virtuelles Museum Beilngries
Wirtschaft und Bildung
- "HofladenBOX" gewinnt europäischen Wettbewerb zur Förderung des ländlichen Raums
- Praxishandbuch und Wanderausstellung "Dorfkerne_Dorfränder"
- Allgäuer Initiative erhält das Erbe des traditionellen Bäckerhandwerks
- Netzwerk Schule-Wirtschaft Bad Kissingen
554 KB
- Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land
725 KB
- Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
1,2 MB
Aktivierung erforderlich
Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.