Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Forellen Eierbrütung

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2025 auf 7,8 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Betrachtungszeitraum Hilfe Der Betrachtungszeitraum sollte sich nach der Fragestellung richten. So wird man sich beispielsweise am kurzfristigen Betrachtungszeitraum orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis der laufenden Produktion frühzeitig abzuschätzen. Für eine Betriebsplanung wird man dagegen eher auf einen längerfristigen Betrachtungszeitraum zurückgreifen.

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

Mehr Info Weniger Info Kennwerte des Produktionsverfahrens

Bezugsbasis des Verfahrens: Lebende Regenbogenforellen, die als Ei besetzt und mit einem Gewicht von 1 g als Besatzfische ("Brütlinge") verkauft werden

Besatz in 1000 Stück: Tsd. Eier Besatzgewicht (Eier):   g/Tsd. Eier
Besatzgewicht gesamt: 20 kg Abfischgewicht:   g/Tsd. Brütlinge
Verluste: % Zuwachs je Tsd. erzeugte Brütlinge: 900  g/Tsd. Brütlinge
Erzeugte Fische: 160.0 Tsd. Stück Durchschnittlicher Zuwachs
Brütlinge und Verluste: Hilfe Zuwachs je Brütling * (100% - Verluste in % / 2)

In der Vorbelegung wird angenommen, dass die Verluste (= gestorbene Tiere) bei der Hälfte des Zuwachsgewichts eines erzeugten Fisches abgehen.

Rechenbeispiel (Zuwachs je Fisch 300 g, Verluste 10 %):
300 g * (100% - 10% / 2) = 300 g * (100% - 5%) = 300 g * 95% = 285 g.
  g/Tsd. Brütlinge
Erzeugte Produktionsmenge: 160 kg Gesamtzuwachs Brütlinge und Verluste: 162 kg
 
Fütterungsstrategie: Hilfe Die Fütterungsstrategie orientiert sich an der Wahl des Futtermittels und an der Fütterungsintensität: hochwertige Futtermittel haben i. d. R. einen niedrigeren, also besseren FQ (= Futterquotient) als preisgünstige Futtermittel; bei hoher Fütterungsintensität ist das Wachstum der Fische i. d. R. schneller, allerdings mit dem Nachteil eines höheren, also ungünstigeren FQ, im Vergleich zur FQ-optimierten Fütterungsintensität.

In der Eierbrütung und Brutaufzucht werden üblicherweise hochwertige Futtermittel mit einer FQ-optimierten Fütterungsintensität kombiniert.

  Fütterungsintensität Futterquotient
Hochwertige Futtermittel, FQ-optimiertes Wachstum 2.15 0.7
Fütterungsintensität: Hilfe Tägliche Futtermenge in Prozent des Lebendgewichts (LG) % des LG je Tag Futterquotient (FQ): Hilfe Futterquotient =
Futtermittelverbrauch / Fischzuwachs

Der hier angezeigte Wert errechnet sich im Modul "Futterkosten" als gewichteter Durchschnitt der Futterquotienten der eingesetzten Futtermittel.
0.7
Spezifische Wachstumsrate: Hilfe Spezifische Wachstumsrate (SWR) = Fütterungsintensität / Futterquotient

Richtwert: 2,5 - 4,0 % je Tag
3.07 % Zuwachs des Lebendgewichts (LG) je Tag
Produktionsdauer: 76 Tage (= 2.5 Monate)
 
Frischwasserzulauf: l/s Jahresauslastung der Anlage: %
Jahreszuwachs (Produktionsintensität) je Sekundenliter Frischwasserzulauf: 156 kg je l/s und Jahr Hilfe Rechenweg: 365 Tage / Produktionsdauer * Gesamtzuwachs / Frischwasserzulauf

Der Jahreszuwachs (in kg) je Sekundenliter (l/s) Frischwasserzulauf ist eine Kennzahl der Produktionsintensität. Je höher, desto intensiver ist die Produktion je l/s. Man kann (orientiert an den "Empfehlungen für Bau und Betrieb von Fischteichen") drei Intensitätsstufen definieren:

Intensitätsstufe I: Jahreszuwachs < 150 kg je l/s Frischwasserzulauf (geringe Intensität, Produktion i. d. R. ohne Belüftung und Sauerstoffbegasung möglich)

Intensitätsstufe II: Jahreszuwachs 150 - 500 kg je l/s Frischwasserzulauf (mittlere Intensität, Produktion i. d. R. nur mit Belüftung aber ohne Sauerstoffbegasung möglich)

Intensitätsstufe III: Jahreszuwachs > 500 kg je l/s Frischwasserzulauf (hohe Intensität, Produktion i. d. R. nur mit Sauerstoffbegasung möglich)
 
Totalausfall alle Durchgänge (= 10 %) Hilfe Berücksichtigung auf Erlösseite durch reduzierte Marktleistung.
Auf Kostenseite fließt dieser verlorene Durchgang komplett ein.

Abfischgewicht und Preisansätze

Mehr Info Weniger Info Abfischgewicht

Erzeugte Brütlinge je 1000 Eier Hilfe Besatz minus Verluste Stück/1000 Eier 800
Abfischgewicht Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" g/Brütling 1.0
Abfischgewicht je 1000 Eier g/1000 Eier 800

kg/1000 Eier
0.8
Mehr Info Weniger Info Erzeugerpreis Brütlinge (inkl. 7.8 % MwSt.)
Ermittlung des Erzeugerpreises (inkl. 7.8 % MwSt.)
Vermarktung an Anteil an Verkaufsmenge
%
  Ø Verkaufspreis
€/kg LG
  Anteil Verkaufspreis
€/kg LG
Großhandel 100.0 * = 86.24
Einzelhandel/Angelvereine * = 0.00
Kleinkunden * = 0.00
Summe (inkl. 7.8 % MwSt.) 100       86.24

Durchschnittliche Verkaufspreise für Forellen-Brütlinge in Bayern in €/kg LG (inkl. 7.8 % MwSt.)
  Großhandel Einzelhandel/Angelvereine Kleinkunden
Ø Betrachtungszeitraum
12 Monate
86.24 97.02 97.02

Verkaufspreise für Forellen-Brütlinge in Bayern in €/kg LG (inkl. 7.8 % MwSt.)
  Großhandel Einzelhandel/Angelvereine Kleinkunden
Min Max Mittel Min Max Mittel Min Max Mittel
2018 64.68 107.80 86.24 86.24 107.80 97.02 75.46 118.58 97.02
2017 56.08 84.06 70.98 75.26 98.41 85.19 69.87 113.69 90.07
2016 47.48 60.31 55.71 64.28 89.01 73.37 64.28 108.79 83.11
2015 47.31 62.44 51.67 59.34 83.60 67.75 59.34 93.96 78.83
2014 47.31 62.44 52.26 54.40 83.60 64.53 54.40 93.96 76.10
2013 47.31 59.26 52.67 49.45 98.53 65.89 49.45 98.53 75.75
2012 49.45 55.03 53.04 49.45 98.53 63.30 49.45 98.53 70.43
2011 35.61 56.09 43.10 35.61 76.19 55.76 44.50 87.59 64.32
2010 35.61 57.14 42.45 35.61 71.96 52.09 39.21 84.30 58.30
Quelle: LfL - Institut für Fischerei
€/kg LG
86.24

Deckungsbeitragsberechnung je 1000 Eier

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (inkl. 7.8 % MwSt.)

Abfischgewicht Hilfe Siehe Modul "Abfischgewicht" kg/1000 Eier 0.8
Ø Erzeugerpreis (inkl. 7.8 % MwSt.) €/kg LG 86.24
Totalausfall-Verlust Hilfe Siehe Modul "Kennwerte des Produktionsverfahrens" % 10.0
Marktleistung Fischverkauf (inkl. 7.8 % MwSt.) €/1000 Eier 62.09

€/1000 Eier
62.09
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)
Sonstige marktfähige Leistungen könnten sein: Transporterstattungen, Erlöse aus Fischgülleverwertung
€/1000 Eier
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Marktleistung Fischverkauf
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/1000 Eier
62.1
     Summe Leistungen je Durchgang (inkl. MwSt.)
€/Durchgang
12420

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Besatzkosten (inkl. MwSt.)

Besatzgewicht gesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" kg 20
Besatzfischpreis (inkl. 7.0 % 7.8 % MwSt.) €/kg
Kosten Besatzfische (inkl. 7.8 % MwSt.) 1798
Transportkosten Besatzfische (inkl. 19.0 % MwSt.)
Summe Besatzfischkosten (inkl. MwSt.) 1798
 
Umrechnung auf 1000 Eier
Besatz insgesamt Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahrens" Tsd. Stück 200.0
Summe Besatzfischkosten (inkl. MwSt.) €/1000 Eier 9.0

€/1000 Eier
9.0