Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Pensionspferdehaltung

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.

Bitte beachten Sie, dass sämtliche Vorgabewerte grobe Richtwerte sind, die durch betriebsindividuelle Daten zu ersetzen sind.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Alle Leistung-/Kostenpositionen sind Netto-Werte, das heißt sie sind ohne Umsatzsteuer (MwSt.) angegeben. Bei Eingabe betriebseigener Daten geben Sie diese bitte ebenfalls ohne MwSt. (netto) an.

     Kennwerte des Produktionsverfahrens

Bezugsbasis des Verfahrens: Pferd und Jahr. Die Vorbelegungswerte beziehen sich auf ein Reitpferd mit ca. 600 kg Gewicht. Für kleinere Pferde oder Ponys sind die Werte ggf. anzupassen.

Haltungsform: Ausstattung:
Anzahl Pferdeplätze: Hilfe Hier ist die Zahl der Pensionspferdeplätze anzugeben. Hat ihr Betrieb 40 Stallplätze, wovon 30 Stallplätze für Pensionspferde, 5 Stallplätze für eigene Zuchtstuten und 5 Stallplätze für eigene Reitschulpferde genutzt werden, sind nur die 30 Stallplätze für Pensionspferde einzugeben. Auslastung der Anlage: Hilfe Die Auslastung der Anlage bezieht sich ebenfalls nur auf die Stallplätze für Pensionspferde. Hieraus wird berechnet wie viele Stallplätze im Durchschnitt gleichzeitig belegt sind. %

90 % Auslastung entspricht 27.0 Pferden bei 30 Pferdeplätzen

Preisansatz
Mehr Info Weniger Info Pensionspreis (ohne MwSt.) Hilfe Hier geben Sie den derzeitigen oder geplanten Pensionspreis ohne die Zusatzleistungen (z.B. Koppelführ-, Deckenservice, etc.) ein. Die Zusatzleistungen werden im nächsten Block Leistungen unter "Sonstige marktfähige Leistungen" eingegeben. Bei verschiedenen Pensionspreisen auf der Anlage können Sie entweder den Mittelwert bilden oder für jeden Pensionspreis eine eigene Deckungsbeitragsrechnung erstellen.

Die Höhe des monatlichen Pensionspreises ist u.a. abhängig vom Umfang der angebotenen Dienstleistung. In der Regel ist Fütterung, Auslauf, Unterbringung, Entmisten sowie Einstreu darin enthalten.

€/Pferd u. Monat

Deckungsbeitragsberechnung je Pferd u. Jahr

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (ohne MwSt.)
Marktleistung
Pensionspreis je Monat (ohne MwSt.) €/Monat 510.0
Marktleistung (ohne MwSt.) €/Pferd u. Jahr 6120.0
€/Pferd u. Jahr
6120.0
Mehr Info Weniger Info Wirtschaftsdünger (ohne MwSt.)

In den weiter unten folgenden Modulen "Variable Kosten Weideauslauf" und "Variable Grobfutterkosten" nimmt das Programm aus Vereinfachungsgründen an, dass die für das Grünland benötigten Nährstoffe vollständig mit mineralischem Zukaufsdünger ausgeglichen werden. Folglich rechnet das Programm so, dass die Kosten für eine vollständige Düngung mit mineralischem Zukaufsdünger anfallen, auch dann wenn Sie auf Ihrem Betrieb wegen der Düngung mit dem eigenen Pferdemist keinen oder wenig Mineraldünger einsetzen.

  • Sollten Sie den anfallenden Pferdemist auf eigenen Flächen ausbringen, ist dieser mit dem Wert der darin enthaltenen Nährstoffe im Modul "Wirtschaftsdünger" gegenzurechnen, damit das Programm nicht höhere Kosten berechnet als Sie tatsächlich am Betrieb haben. Falls sie den monetären Wert des ausgebrachten Pferdemistes kennen, klicken Sie im ersten Auswahlbereich "Betriebsindividuelle Wirtschaftsdüngerbewertung" an, ansonsten klicken Sie im Auswahlbereich "Wirtschaftsdüngerbewertung nach Nährstoffgehalten und –kosten" an. Dort wird mit Standardwerten gerechnet.
  • Geben Sie den anfallenden Pferdemist vollständig oder teilweise an andere Betriebe gegen Entgelt ab, sind die Einnahmen hierfür durch Anklicken des ersten Auswahlbereichs "Betriebsindividuelle Wirtschaftsdüngerbewertung" zu erfassen.

Falls Sie für die Mistabgabe bezahlen müssen, sind diese Kosten im Block "Sonstige variable Kosten" einzutragen.

 

Betriebsindividuelle Wirtschaftsdüngerbewertung: €/Pferd u. Jahr
Hinweis: Hier Einnahmen bei Mistverkauf eintragen (Kosten für die Abgabe von Wirtschaftsdünger sind bei den "Sonstigen variablen Kosten" zu erfassen).

Wirtschaftsdüngerbewertung nach Nährstoffgehalten und -kosten
Hinweis: Bitte wählen, wenn der Mist auf den eigenen Flächen ausgebracht wird.

Datengrundlage: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland ("gelbes Heft")

In der Vorbelegung ergeben sich für ein Pferd über ein Jahr, 500-600 kg Gewicht, Stall-/Weidehaltung folgender Mistanfall bzw. wird folgende Einstreumenge gebraucht:

  • 11.2 t Festmist (30 % TM) mit ca. 2.2 t Einstreu je Pferd und Jahr (Tabelle 4c)

Kalkulation des Düngerwerts Weide je Pferd u. Jahr (ohne MwSt.)
    N P2O5 K2O
Nährstoffmengen der Ausscheidung kg/Pferd u. Jahr
Hiervon nutzbar %
Reinnährstoffkosten (ohne MwSt.) Hilfe Datengrundlage: Bayerische Reinnährstoffkosten (Details siehe Modul Dünger bei den Pflanzenbauverfahren).

Der Wert des Wirtschaftsdüngers ergibt sich aus den Mengen an Nährstoffen, die nicht als Mineraldünger zugekauft werden müssen.
€/kg 1.53 0.94 1.03
Düngerwert Weide je Pferd u. Jahr (ohne MwSt.) €/Pferd u. Jahr 0.0 0.0 0.0
Summe Düngerwert Weide je Pferd u. Jahr (ohne MwSt.) €/Pferd u. Jahr 0.0

Kalkulation des Düngerwerts frei Feld je Pferd u. Jahr (ohne MwSt.)
    N P2O5 K2O
Nährstoffgehalte Pferdemist bei der Ausbringung (30 % TM) Hilfe Die anrechenbaren gasförmigen N-Verluste (Stall- und Lagerungsverluste) sind berücksichtigt und abgezogen. kg/t
Mistanfall t/Pferd u. Jahr