Sprungmarken:
Deckungsbeiträge - Übersicht
Bitte beachten Sie, dass sämtliche Vorgabewerte grobe Richtwerte sind, die durch betriebsindividuelle Daten zu ersetzen sind.
Kommentar Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Alle Leistung-/Kostenpositionen sind Netto-Werte, das heißt sie sind ohne Umsatzsteuer (MwSt.) angegeben. Bei Eingabe betriebseigener Daten geben Sie diese bitte ebenfalls ohne MwSt. (netto) an.
Betrachtungszeitraum Der Betrachtungszeitraum sollte sich nach der Fragestellung richten. So wird man sich beispielsweise am kurzfristigen Betrachtungszeitraum orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis der laufenden Produktion frühzeitig abzuschätzen. Für eine Betriebsplanung wird man dagegen eher auf einen längerfristigen Betrachtungszeitraum zurückgreifen. 12 Monate 36 Monate 60 Monate
Bezugsbasis des Verfahrens: Pferd und Jahr. Die Vorbelegungswerte beziehen sich auf ein Reitpferd mit ca. 600 kg Gewicht. Für kleinere Pferde oder Ponys sind die Werte ggf. anzupassen.
90 % Auslastung entspricht 27.0 Pferden bei 30 Pferdeplätzen
Die Höhe des monatlichen Pensionspreises ist u.a. abhängig vom Umfang der angebotenen Dienstleistung. In der Regel ist Fütterung, Auslauf, Unterbringung, Entmisten sowie Einstreu darin enthalten.
In den weiter unten folgenden Modulen "Variable Kosten Weideauslauf" und "Variable Grobfutterkosten" nimmt das Programm aus Vereinfachungsgründen an, dass die für das Grünland benötigten Nährstoffe vollständig mit mineralischem Zukaufsdünger ausgeglichen werden. Folglich rechnet das Programm so, dass die Kosten für eine vollständige Düngung mit mineralischem Zukaufsdünger anfallen, auch dann wenn Sie auf Ihrem Betrieb wegen der Düngung mit dem eigenen Pferdemist keinen oder wenig Mineraldünger einsetzen.
Falls Sie für die Mistabgabe bezahlen müssen, sind diese Kosten im Block "Sonstige variable Kosten" einzutragen.
Betriebsindividuelle Wirtschaftsdüngerbewertung: €/Pferd u. Jahr Hinweis: Hier Einnahmen bei Mistverkauf eintragen (Kosten für die Abgabe von Wirtschaftsdünger sind bei den "Sonstigen variablen Kosten" zu erfassen).
Wirtschaftsdüngerbewertung nach Nährstoffgehalten und -kosten Hinweis: Bitte wählen, wenn der Mist auf den eigenen Flächen ausgebracht wird.
Datengrundlage: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland ("gelbes Heft")
In der Vorbelegung ergeben sich für ein Pferd über ein Jahr, 500-600 kg Gewicht, Stall-/Weidehaltung folgender Mistanfall bzw. wird folgende Einstreumenge gebraucht: