Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Kindergeburtstag auf dem Bauernhof

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 9,0 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Verfahren

In der Vorbelegung wird folgendes Angebotspaket angenommen:

Programmbestandteile sind Hofführung, Tiere füttern und Verpflegung Hilfe Die genannten Programmbestandteile bis auf die Verpflegung können teils oder ganz ersetzt werden z. B. durch Programme wie Heu hüpfen, Basteln mit Naturmaterialien, Buttern.
für max. 10 Teilnehmer (TN) einschl. Begleitperson(en) Hilfe Erwachsene Begleitpersonen zählen als Teilnehmer zur Gruppe. Der Grundpreis für das Programm wird immer berechnet, auch wenn die Gruppe aus weniger als zehn Teilnehmer besteht. Gegen Aufpreis können auch größere Gruppen mit mehr als zehn Teilnehmern die Veranstaltung buchen.
und 3 Stunden Dauer

Gesamtzahl der Teilnehmer aller "Kindergeburtstag"-Veranstaltungen pro Jahr:  TN, davon "zusätzliche" Teilnehmer Hilfe Ist definiert als die Summe der Teilnehmer aller Veranstaltungen pro Jahr, die die Gruppengröße von zehn Teilnehmern überschreitet. :  TN

Zahl der Veranstaltungen pro Jahr:

Durchschnittliche Gruppengröße: 9.8 TN            Durchschnittliche Zahl der "zusätzlichen" Teilnehmer: 0.9 TN

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für Kleinunternehmer Hilfe Die Kleinunternehmerregelung gemäß UStG (§19) ist eine Vereinfachungsregelung im Umsatzsteuerrecht, die Unternehmern mit niedrigen Umsätzen ein Wahlrecht gewährt, wie Nichtunternehmer behandelt zu werden. Kleinunternehmer können auf die Erhebung von Umsatzsteuer verzichten, sind dann aber auch vom Vorsteuerabzug aus Rechnungen anderer Unternehmer ausgeschlossen.
ohne MwSt. = Einstellung für Regelbesteuerung

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Durchschnittspreis einer Veranstaltung

Durchschnittlicher Preis für eine Veranstaltung
Preise Hilfe Spannbreiten:
Preis für eine 3-stündige Veranstaltung für 10 TN: 100 - 150 €/Gruppe
Aufpreis je zusätzlichem Teilnehmer: 5 - 15 €/TN

Quelle: LfL-Befragung 2011

€ je Veranstaltung bzw.
€ je zusätzlicher Teilnehmer

Anzahl Hilfe Anzahl der zusätzlichen Teilnehmer: Siehe "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" Ø-Preis je Veranstaltung
€/Veranstaltung
Preis einer Veranstaltung
(ohne zusätzliche Teilnehmer)
1 130.0
Zusätzliche Teilnehmer 0.9 8.1
Summe     138.1

€/Veranstaltung
138.1
Mehr Info Weniger Info Sonstige Leistungen

Sollten im Einzelfall weitere Leistungen anfallen, können sie hier angegeben werden.

€/Veranstaltung
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen  

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Durchschnittspreis einer Veranstaltung
+ Sonstige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/Veranstaltung
138.1

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Verpflegung, Süßigkeiten (inkl. 19.0 % MwSt.)

Die Angaben beziehen sich nur auf die Wareneinsatzkosten. Die Arbeitszeiten zur Zubereitung und Bereitstellung der Speisen und Getränke einschließlich der Nacharbeiten werden über die Arbeitskosten erfasst. Betriebs- und Hilfsstoffe sind im Modul "Energie, Wasser, Entsorgung, Hilfsmittel" berücksichtigt.

Laut LfL-Befragung bieten 80 % der Anbieter sowohl Kuchen als auch eine Brotzeit bzw. Pikantes an. Deshalb beruht die Berechnung der jeweiligen Mengen und der sich daraus ergebenden Kosten auf einem Angebot bestehend aus Kuchen und einer Brotzeit bzw. Pikantem.

Falls nur Kuchen oder nur eine Brotzeit bzw. Pikantes angeboten wird, sind die Kosten der jeweiligen Speise zu verdoppeln.

Ausgewählte Speisen- und Getränkekombinationen:

Durchschnittliche Kosten für Verpflegung und ggf. Süßigkeiten in € je Veranstaltung (inkl. 19.0 % MwSt.)
Kosten
€ je TN € je Veranstaltung (Ø 9.8 TN)
Marmorkuchen + Pizza + Standardgetränke 1) 14.0
0.0
Süßigkeiten 0.0
Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) 1.43 14.0
1) Falls keine der zur Auswahl stehenden Speisen- und Getränkekombinationen zutrifft, Preis hier auf 0 setzen und in der Zeile "Sonstiges" die eigenen Daten zur Speisen- und Getränkeauswahl sowie zu den Kosten eingeben.

Wareneinsatzkosten in Abhängigkeit vom Speisen und Getränkeangebot (inkl. 19.0 % MwSt.)
Speisen ( halber Mengenansatz Hilfe Der halbe Mengenansatz ergibt sich dadurch, dass Kuchen und Brotzeit bzw. Pikantes angeboten wird. Falls nur Kuchen oder nur eine Brotzeit bzw. Pikantes angeboten wird, sind die Kosten für die jeweilige Speise zu verdoppeln.) und Getränke Kosten
€ je TN
Muffins und/oder Marmor-, Zitronenkuchen 0.48
Amerikaner und/oder Donuts und/oder Schoko-, Apfelkuchen 0.75
Pizza oder Pizzaschnecken 0.60
Stockbrot 0.07
Stockbrot mit Wiener 0.50
Brotzeit: Butterbrezen, Käse- und Salamisemmeln 0.80
Brotzeit: (Schnittlauch-)Butterbrot 0.35
Brotzeit: Bratwurstsemmeln 0.65
Standardgetränke wahlweise:
Leitungswasser, Apfelsaftschorle, Tee, Milch, Kinderpunsch;
Erwachsene zusätzlich: Kaffee, Milch, Zucker
0.35
Standardgetränke plus Säfte wahlweise:
Mineralwasser, Trauben-, Orangen-, Apfelsaftschorle;
Erwachsene zusätzlich: Kaffee, Milch, Zucker
0.50

Quelle: LfL-Befragung 2011

€/Veranstaltung
14.0
Mehr Info Weniger Info Energie, Wasser, Entsorgung, Hilfsmittel (inkl. 19.0 % MwSt.)
Für Energie, Wasser, Entsorgung und Hilfsmittel werden in der Vorbelegung 5 € je Veranstaltung angenommen (Quelle: LfL-Befragung 2011)
€/Veranstaltung
Mehr Info Weniger Info Verbrauchsmaterial (inkl. 19.0 % MwSt.)
Für Dekoration, Servietten, Kerzen, Stifte, Papier, Namensschilder, Kopien, Toilettenpapier etc. werden in der Vorbelegung 7.50 € je Veranstaltung angenommen (Quelle: LfL-Befragung 2011)
€/Veranstaltung
Mehr Info Weniger Info Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs

Aushilfs-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören (z. B. Aushilfe während der Hauptsaison). Geringfügig entlohnte Beschäftigte (Mini-Jobber) Hilfe Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus allen geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnissen regelmäßig im Monat 520 Euro nicht überschreitet. Ein solches Beschäftigungsverhältnis ist für den Arbeitnehmer mit Ausnahme der Rentenversicherung sozialversicherungs­frei. Der Arbeitgeber muss in der Regel neben bestimmten Umlagen und einer Pauschalsteuer Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung und Renten­versicherung zahlen. Diese zusätzlichen Aufwendungen machen ca. 35 % des Lohnes aus. gehören nicht hierzu (diese sind festangestellte Arbeitskräfte).

Arbeitszeitaufwand Erledigung der Arbeit
Arbeitsbereich Arbeitszeit je
Arbeitsbereich
AKmin/Veranstaltung
Aushilfs-AK Festangestellte AK nicht entlohnte AK
% AKmin / Veranstaltung % AKmin / Veranstaltung % AKmin / Veranstaltung
Vor- und Nacharbeiten: Management 0.0 0.0 100.0 30.0
Vor- und Nacharbeiten: Haus/Betrieb/Programm 0.0 0.0 100.0 80.0
Vor- und Nacharbeiten: Verpflegung 0.0 0.0 100.0 70.0
Durchführung der Veranstaltung 0.0 0.0 100.0 180.0
Gesamt 360.0   0.0   0.0   360.0

Quelle: LfL-Befragung 2011, Zahlen gerundet

Kalkulation der Kosten für Aushilfs-Arbeitskräfte
Einsatz von Aushilfs-Arbeitskräften AKh/Veranstaltung 0.0
Entlohnung Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung) €/AKh
Lohnkosten Aushilfs-Arbeitskräfte €/Veranstaltung 0.0

€/Veranstaltung
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Sonstige variable Kosten in € je Veranstaltung (inkl. 19.0 % MwSt.)
Kosten
€ je Veranstaltung
Management (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Informations- und Kommunikationstechnologie: Nutzung der EDV; Telefon, falls keine Flatrate benutzt wird; ggf. Porto, je nach Gestaltung der Nachbetreuung
Geschenk für Geburtstagskind (inkl. 19.0 % MwSt.)
Noch nicht erfasste sonstige variable Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Zum Beispiel Sahne zum Butter schütteln
Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) 0.5

Quelle: LfL-Befragung 2011

€/Veranstaltung
0.5
Mehr Info Weniger Info Summe variable Kosten (inkl. MwSt.)

Die Summe der variablen Kosten wird folgendermaßen berechnet:

   Verpflegung, Süßigkeiten
+ Energie, Wasser, Entsorgung, Hilfsmittel
+ Verbrauchsmaterial
+ Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte
+ Sonstige variable Kosten

=Summe der variablen Kosten

€/Veranstaltung
27.0

Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag (inkl. MwSt.)

  Summe Leistungen
- Summe der variablen Kosten
= Deckungsbeitrag

Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag einzelner Verfahren zur Abdeckung der Fest- und Gemeinkosten des Betriebszweiges sowie der Finanzierungskosten des Unternehmens.

€/Veranstaltung
111.1
    Deckungsbeitrag je Betrieb und Jahr (inkl. MwSt.)
€/Betrieb und Jahr
11110.0

Weitere Kennzahlen des Verfahrens
Mehr Info Weniger Info Arbeitszeitaufwand je Betrieb und Jahr
Der Gesamt-AKh-Bedarf je Veranstaltung wird im Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte" festgelegt. Multipliziert mit der Gesamtzahl der jährlichen Veranstaltungen ergibt sich der Arbeitszeitaufwand je Betrieb und Jahr.
AKh/Betrieb und Jahr
600.0
Mehr Info Weniger Info Deckungsbeitrag je nicht entlohnter AKh (inkl. MwSt.)
= Deckungsbeitrag / Zahl der nicht entlohnten AKh
€/AKh
18.5

Mehr Info Weniger Info Vollkostenrechnung
Basis der weiteren Berechnungen ist der Deckungsbeitrag je Veranstaltung

Mehr Info Weniger Info Gebäude, Einrichtung und Ausstattung, Außenanlagen, Geräte, Maschinen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Wenn ausschließlich Kindergeburtstag auf dem Bauernhof angeboten wird, fallen Kapitalkosten im Vergleich zu anderen (erlebnisorientierten) Einkommenskombinationen nur in sehr geringem Umfang an; zum Beispiel für einen Aufenthaltsraum (ggf. Nutzung einer Garage, eines Kellerraumes oder Stadels etc.) und Toiletten (z. B. Nutzung des WC's in der Schmutzschleuse), Biergarten-Garnituren, Geschirr, Besteck, Gläser, ggf. Heizstrahler, Grillplatz und Schaukel.

Falls aufgrund einer anderen Einkommenskombination keine eigene Wirtschaftsküche vorhanden ist, müssen je nach den Vorschriften der zuständigen Lebensmittelüberwachungbehörde am Landratsamt vorhanden sein: zum Beispiel für einen Elektroherd, Kühlschrank, Spülmaschine, Arbeitstisch und Regale, Kaffeemaschine, Küchenmaschine, Allesschneider. Die Nutzung von Gebrauchtmöbeln und -geräten bietet sich an.

Laut der LfL-Befragung 2011 werden größere Investitionen nur von den Anbietern getätigt, die ein breites Angebot erlebnisorientierter Angebote vorhalten. Da bei der bereit zustellenden Infrastruktur sehr große betriebsspezifische Unterschiede existieren, sollten hier möglichst eigene Daten eingegeben werden.

  Gesamtinvestition erlebnisorientierte Angebote Hilfe Investitionskosten aller angebotenen erlebnisorientierter Aktionen bzw. artverwandter Einkommenskombinationen

(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Betrieb
Anteildes Verfahrens "Kindergeburtstag"
Hilfe Geschätzter Anteil des Verfahrens "Kindergeburtstag" an den Gesamtinvestitionskosten der jeweiligen Kostenposition
%
Anteilige Investition des Verfahrens "Kindergeburtstag"
(inkl. 19.0 % MwSt.)
€/Betrieb
Finanzierung Abschreibungs-
dauer
Jahre
Kosten
€/Betrieb u. Jahr
eigen
%
fremd
%
Neubau, Umbau, Ausbau von Gebäuden 5000 0.0 200.0
Einrichtung und Ausstattung 1500 0.0 150.0
Außenanlagen 500 0.0 33.3
Geräte, Maschinen 600 0.0 60.0
Gesamt 7600   7600   443.3
 
Abschreibung Investition des Verfahrens "Kindergeburtstag" 443.3
Instandhaltung: % der Investitionssumme des Verfahrens "Kindergeburtstag" 152.0
Zinsaufwand: % der halben fremdfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Kindergeburtstag" 0.0
Abschreibungs-, Kapital- und Instandhaltungskosten des Verfahrens "Kindergeburtstag" 595.3
Zinsansatz: % der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Kindergeburtstag" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 125.4
 
Umrechnung auf Euro je Veranstaltung Kosten
€/Veranstaltung
Veranstaltungen pro Jahr Veranstaltungen pro Jahr 100
Kapital- und Instandhaltungskosten des Verfahrens "Kindergeburtstag" 5.95
Zinsansatz der halben eigenfinanzierten Investitionssumme des Verfahrens "Kindergeburtstag" Hilfe Siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten" 1.25

€/Veranstaltung
6.0
Mehr Info Weniger Info Personalkosten Arbeiten festangestellte AK

  Stunden
AKh/Veranstaltung
Lohn/Lohnansatz Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung)
€/AKh €/Veranstaltung
Anfall Arbeitszeit feste AK Hilfe Festangestellte AK und nicht entlohnte AK (Familien-AK), siehe Modul "Lohnkosten für Aushilfs-Arbeitskräfte" 6.0 - -
davon entlohnte, festangestellte AK 0.0 0.00
 
davon nicht entlohnte AK (Lohnansatz) 6.0 144.00

€/Veranstaltung
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige Festkosten (inkl. MwSt.)

Bezugsgröße: Verfahren "Kindergeburtstag", ggf. Anteil des Verfahrens "Kindergeburtstag" an den Gesamtkosten der jweiligen Position schätzen!

Telefon bei Nutzung einer Flatrate (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Betrieb u. Jahr
Werbung, z. B. Flyer, Homepage (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Betrieb u. Jahr
Versicherungen (Haftpflicht, Berufsgenossenschaft) €/Betrieb u. Jahr
Mitgliedschaften in Verbänden (z. B. IG LOB) €/Betrieb u. Jahr
Fortbildung: Seminarkosten, Bücher (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Betrieb u. Jahr
Je nach Programmgestaltung ggf. Ersatzbeschaffung von Spielen, Bollerwägen, Tretschleppern, etc. (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Betrieb u. Jahr
Ggf. Streichelzoo: Anschaffung, Futter, Tierarzt, etc. (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Betrieb u. Jahr
Weitere feste Kosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Zum Beispiel Fahrzeugkosten (Steuern, Versicherung), Steuerberater, etc. €/Betrieb u. Jahr
Summe (inkl. MwSt.) €/Betrieb u. Jahr 470.0
 
Umrechnung auf Euro je Veranstaltung Hilfe

Rechenweg:
Sonstige feste Kosten des Verfahrens "Kindergeburtstag" / Zahl der Veranstaltungen "Kindergeburtstag"

Kosten €/Veranstaltung
Sonstige Festkosten des Verfahrens "Kindergeburtstag" (inkl. MwSt.) €/Veranstaltung 4.70

Quelle: LfL-Befragung 2011

€/Veranstaltung
4.70
Mehr Info Weniger Info Gewinnbeitrag des Verfahrens (inkl. MwSt.)
  Deckungsbeitrag inkl. sonstiger Leistungen/Prämien
- Gebäude, Einrichtung und Ausstattung, Außenanlagen, Geräte, Maschinen (Abschreibung, Instandhaltung, Zinsaufwand)
- Personalkosten Arbeiten festangestellte AK
- Sonstige Festkosten
= Gewinnbeitrag des Verfahrens
€/Veranstaltung
100.40
     Gewinnbeitrag des Verfahrens (inkl. MwSt.)
€/Betrieb u. Jahr
10040.0
Mehr Info Weniger Info Kalkulatorische Faktorkosten (inkl. MwSt.)

Kalkulatorische Faktorkosten sind Ansätze für die Entlohnung der eigenen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital).

Zinsansatz eigenfinanzierte Investition Hilfe Siehe "Gebäude und bauliche Anlagen, Maschinen, Geräte, Sonstige Investitionsgüter" €/Veranstaltung 1.25
Lohnansatz nicht entlohnte AK Hilfe Siehe Modul "Personalkosten Arbeiten festangestellte AK" €/Veranstaltung 144.0
Zinsansatz Umlaufkapital Hilfe Auf die Angabe eines Zinsansatzes für das Umlaufkapital wird in der Vorbelegung wegen Geringfügigkeit verzichtet. Sollten im Einzelfall höhere Ansätze auf das eingesetzte Kapital notwendig sein, sind diese hier einzugeben. €/Veranstaltung
Summe €/Veranstaltung 145.25
€/Veranstaltung
145.25

Mehr Info Weniger Info Unternehmergewinn je Veranstaltung   (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn = Gewinnbeitrag des Verfahrens - kalkulatorische Faktorkosten
€/Veranstaltung
-44.9
     Unternehmergewinn je Betrieb und Jahr   (inkl. MwSt.)
Unternehmergewinn / €/Betrieb und Jahr
€/Betrieb und Jahr
-4485.0
Mehr Info Weniger Info Vollkosten je Veranstaltung (inkl. MwSt.)
Summe aller Kosten
€/Veranstaltung
183.0
Mehr Info Weniger Info Arbeitsertrag je nicht entlohnter AKh (inkl. MwSt.)
= (Unternehmergewinn + Lohnansatz) / Zahl der nicht entlohnten AKh
€/AKh
16.53

Mehr Info Weniger Info Vollkostendeckender Preis   (inkl. MwSt.)

Der vollkostendeckende Preis sagt aus, wie hoch der Preis einer Veranstaltung (ohne zusätzliche Teilnehmer) annähernd sein müsste, damit die Vollkosten gedeckt sind. Bei der Berechnung werden etwaige sonstige Erlöse berücksichtigt.

€/Veranstaltung
174.9

Mehr Info Weniger Info Gewinnschwelle nach Zahl der Veranstaltungen (inkl. MwSt.)
Wie viel Veranstaltungen pro Jahr müssen durchgeführt werden, um unter Beibehaltung der durchschnittlichen Gruppengröße die Gewinnschwelle (Gewinnbeitrag = 0) zu überschreiten?
Veranstaltungen
10
Mehr Info Weniger Info Gewinnschwelle nach Preis einer Veranstaltung (inkl. MwSt.)
Wie hoch muss der Preis einer Veranstaltung sein, um die Gewinnschwelle (Gewinnbeitrag = 0) zu erreichen?
€/Veranstaltung
37.7





Theresia Nüßlein, Jürgen Frank
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökonomie
Tel.: 08161 8640-1111 • E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de