Fleckvieh
Das Fleckvieh ist die in Deutschland am zweitstärksten verbreitete Rinderrasse
und vorwiegend im süd- und mitteldeutschen Raum zu finden.
Rassekennzeichen:
    - Zweinutzungsrind (Milch und Fleisch)
- Kreuzbeinhöhe 140 – 150 cm
- Brustumfang von 210-240 cm
- Gewicht 650 - 850 kg
- Leistungspotenzial: 7.000 – 10.000 kg Milch/Kuh mit 4,2 % Fett und 3,6 % Eiweiß
- überdurchschnittliche Eutergesundheit und Fitness
- hohe Absetzgewichte und hohe tägliche Zunahmen der Jungbullen von 1.300 g
- hoher Anteil wertvoller Fleischteile
Holstein Friesian/Schwarzbunte
Die Rasse Holstein Friesian stellt den größten Rasseblock in Deutschland. 
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das ganze Bundesgebiet. 
Seit 1996 existiert ein gemeinsames Zuchtziel für schwarzbunte und rotbunte Holsteins.
Rassekennzeichen:
    - wirtschaftliche Leistungskuh mit Hauptnutzung Milch
- Kreuzbeinhöhe: 145 - 156 cm
- Gewicht: 650 - 750 kg
- Leistungspotenzial: 9.000 – 11.000 kg Milch/Kuh mit 4 % Fett und 3,5 % Eiweiß
- großes Futteraufnahmevermögen
Braunvieh/Brown Swiss
Das Braunvieh wird im grünlandstarken Voralpengebiet, 
vom württembergischen Oberland bis hinein nach Oberbayern 
und vom Bodensee und der Alpenregion im Süden bis an die 
Donau im Norden in Höhenlagen von 500 bis 1000 m NN gehalten. 
Seit Mitte der 1960er Jahre wurde der einheimische Bestand 
durch Einkreuzung von in Amerika gezüchteten Brown-Swiss 
zum jetzigen Braunvieh umgewandelt.
Rassekennzeichen:
    - ursprünglich Zweinutzungsrasse, zunehmend milchbetont
- Gewicht: 600 - 750 kg 
- Leistungspotenzial: 7.000 – 10.000 kg Milch/Kuh mit überdurchschnittlichem Fett- und v.a. Eiweißgehalt (hoher Gehalt an Kappa-Kasein)
- hohe Nutzungsdauer
Gelbvieh
Das Gelbvieh ist eine fleischbetonte Zweinutzungsrasse, 
deren Hauptverbreitungsgebiet in Nordbayern (Franken) liegt. 
Angestrebt wird eine Milchleistung von 6000 kg Milch pro 
Jahr bei 3,9 % Fett und 3,7 % Eiweiß mit langer Nutzungsdauer 
und regelmäßiger Abkalbung. Junge Bullen zeigen ein lang 
anhaltendes Fleischwachstum (1300 g) ohne qualitätsmindernde 
Verfettung bei voller Körperbemuskelung.
Deutsche Rotbunte
Die Hauptverbreitungsgebiete liegen in Westfalen, Schleswig-Holstein, 
im Rheinland und in Hessen. Das rotbunte Rind ursprünglicher Herkunft 
ist ein milchbetontes Zweinutzungsrind. In der Milchleistung wird eine 
Durchschnittsleistung von wenigstens 7000 kg Milch mit 4,0 % Fett 
und 3,5 % Eiweiß angestrebt. In der Fleischleistung sollen Tageszunahmen 
von 1300 g erreicht werden. Die Kühe weisen eine Kreuzbeinhöhe von 142 
bis 145 cm auf. In die alte Rotbuntzucht wurden immer stärker 
Holstein-Friesian-Zuchttiere miteingekreuzt. Die alte Rotbunte 
Ausgangsrasse verschwindet langsam und nähert sich in den 
Rassekennzeichen zunehmend der Rasse Schwarzbunt/Holstein Friesian an.
Rotvieh/Angler
Innerhalb des Deutschen Rotviehs nehmen die Angler den 
größten Anteil ein. Die Angler werden vorwiegend in Angeln 
(Schleswig-Holstein) gezüchtet, das übrige Rotvieh in den 
Höhenlagen von Rheinland-Pfalz, Hessen, Westfalen und im 
Harz. Das Rotvieh ist ein milchbetontes Zweinutzungsrind. 
Entsprechend dem Zuchtziel werden 6000 kg Milch mit 5 % 
Fett und 4 % Eiweiß angestrebt. 
Sonstige Rassen
Das Pinzgauer Rind, dessen Ochsen 
als Zug- und Masttiere früher sehr bekannt und geschätzt waren 
und dessen Hauptzuchtgebiet heute in Österreich liegt, wird 
vereinzelt noch im Berchtesgadener Land und im Chiemgau gehalten. 
Die Deutschen Jerseys, die in einzelnen 
Ländern der Bundesrepublik Deutschland als Herdbuchrasse anerkannt 
sind, weisen ein Gewicht von rd. 400 kg bei guter Milchleistung und 
hohem Fettgehalt (6 %) auf. 
Das Vorderwälder Rind entspricht in 
Farbe und Zeichnung dem Fleckvieh. Das Verbreitungsgebiet liegt 
im südlichen Schwarzwald. Von den Kühen wird eine Milchleistung 
von etwa 4000 kg bei 4 % Fett verlangt.
Das Verbreitungsgebiet des Hinterwälder Rindes 
liegt auf den höchsten Erhebungen des südlichen Schwarzwaldes. Angestrebt 
wird eine Widerristhöhe von 118 bis 120 cm, ein Gewicht von 400 kg und eine 
Milchleistung von 3000 kg Milch mit 4,2 % Fett.
Das einfarbig braungelbe Murnau-Werdenfelser Rind 
ist im Bestand stark zurückgegangen. Es zeichnet sich aus durch 
überlegene Anspruchslosigkeit, Klauenhärte und Langlebigkeit.