Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Blumenselbstpflückanlage

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2025 auf 7,8 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren

Bezugsbasis des Verfahrens: 100 m2 (Gesamt-)Anlagenfläche (= 100 m2 Anl.-Fl.)

Blumenarten und Flächenbelegung Hilfe Grundsätzlich ist es möglich, eine Fläche im Jahresverlauf mit verschiedenen Blumenarten zu bestellen. Beispiel: Bis Mai befinden sich Narzissen (Erstbelegung) auf der Fläche, dann wird die Fläche geräumt und für das restliche Jahr werden Sonnenblumen (Zweitbelegung) gesät.
Blumenarten Anbaufläche Hilfe Die Anbaufläche einer Blumenart besteht aus der tatsächlich bestellten Fläche und den notwendigen Wegen zwischen den Reihen.
m2
Anlagenfläche Hilfe Für den Gesamtflächenbedarf einer Anlage zählen nur die erstbelegten Flächen, da jede weitere Belegung auf schon berücksichtigten Flächen stattfindet.
m2
Erstbelegung
Tulpen 250
Narzissen 250
Sonnenblumen 300
Dahlien 250
Gladiolen 250
0
0
Zweit-/Drittbelegung
Tulpen 0
Narzissen 0
Sonnenblumen 0
Dahlien 0
Gladiolen 0
0
0
Summe 1550 1300
Parkplatz und Freifläche
Gesamte Anlagenfläche 1400

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.

Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Deckungsbeitragsberechnung

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (inkl. 7.8 % MwSt.)

Bei einer Änderung der Anzahl der verkaufsfähigen Blüten ist ggf. die Saat-/Pflanzgutdichte im Modul "Saat- und Pflanzgutkosten" anzupassen.

Berechnung der Marktleistung (inkl. 7.8 % MwSt.)
Blumenart Verkaufsfähige Blüten Hilfe In der Vorbelegung wird angenommen, dass 95 % des Saat- und Pflanzgutes aufwachsen und verkaufsfähige Blüten bilden. Bei Tulpen, Narzissen, Sonnenblumen und Gladiolen wird je Pflanze die Ausbildung einer Blüte unterstellt, bei Dahlien hingegen 15 Blüten je Pflanze.
je m2 Anbaufläche
Anteil geschnittener und bezahlter Blüten Hilfe In der Vorbelegung wird unterstellt, dass 3/5 der verkaufsfähigen Blüten geschnitten werden und dass von diesen geschnittenen Blüten wiederum 2/3 auch tatsächlich bezahlt werden.
%
Verkaufte Blüten
je m2 Anbaufläche
Verkaufspreis
(inkl. 7.8 % MwSt.)
€/Blüte
Anbaufläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren"
m2
Marktleistung
(inkl. 7.8 % MwSt.)
€/Anbaufläche
Erstbelegung
Tulpen 5.3 250 530.0
Narzissen 5.3 250 437.3
Sonnenblumen 7.6 300 912.0
Dahlien 2.8 250 231.0
Gladiolen 3.8 250 380.0
0.0 0 0.0
0.0 0 0.0
Zweit-/Drittbelegung
Tulpen 5.3 0 0.0
Narzissen 5.3 0 0.0
Sonnenblumen 7.6 250 760.0
Dahlien 2.8 0 0.0
Gladiolen 3.8 0 0.0
0.0 0 0.0
0.0 0 0.0
Summe Marktleistung Gesamtanlage (inkl. 7.8 % MwSt.) 3250.3
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Summe Marktleistung (inkl. 7.8 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 232.2

€/100 m2 Anl.-Fl.
232.2
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)
Eine sonstige marktfähige Leistung könnte beispielsweise der Verkauf von Begleitgrün für Blumensträuße sein.
€/100 m2 Anl.-Fl.
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Marktleistung
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/100 m2 Anl.-Fl.
232.2
     Summe Leistungen je Anlage (inkl. MwSt.)
€/Anlage
3250.8

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.)

Bei einer Änderung der Saat-/Pflanzgutdichte ist ggf. die Anzahl der verkaufsfähigen Blüten im Modul "Marktleistung" anzupassen.

Berechnung der Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.)
Blumenart Ø Saat-/Pflanzgutdichte auf der Anbaufläche der Art Hilfe Die Anbaufläche einer Blumenart besteht aus der tatsächlich bestellten Fläche und den notwendigen Wegen zwischen den Reihen.
Körner/Zwiebel/Knollen je m2
Saat-/Pflanzgutpreis
(inkl. 7.0 % MwSt.)
€ je 10 Körner/Zwiebel/Knollen
Anbaufläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren"
m2
Saat-/Pflanzgutkosten
(inkl. 7.0 % MwSt.)
€/Anbaufläche
Erstbelegung
Tulpen 250 416.5
Narzissen Hilfe Bei Narzissen wird in der Vorbelegung eine Pflanzgutdichte von 14 Zwiebeln je m2 unterstellt. Hiervon sind jedes Jahr 50 % zu ergänzen. 250 208.3
Sonnenblumen 300 174.0
Dahlien 250 87.5
Gladiolen 250 237.5
0 0.0
0 0.0
Zweit-/Drittbelegung
Tulpen 0 0.0
Narzissen Hilfe Bei Narzissen wird in der Vorbelegung eine Pflanzgutdichte von 14 Zwiebeln je m2 unterstellt. Hiervon sind jedes Jahr 50 % zu ergänzen. 0 0.0
Sonnenblumen 250 145.0
Dahlien 0 0.0
Gladiolen 0 0.0
0 0.0
0 0.0
Summe der Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) 1268.8
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Summe der Saat- und Pflanzgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 90.6

€/100 m2 Anl.-Fl.
90.6
Mehr Info Weniger Info Dünger (inkl. 19.0 % MwSt.)

Betriebsindividuelle Düngerkosten: €/100 m2 Anl.-Fl.

Allgemeiner Berechnungsansatz

Einheit Stickstoff
N
Phosphat
P2O5
Kali
K2O
Ausgebrachte Nährstoffmengen kg/100 m2 Anbaufläche
Gedüngte Anbaufläche Hilfe In der Vorbelegung wird angenommen, dass ein Drittel der im Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" festgelegten Anbaufläche gedüngt wird. m2
Ausgebrachte Nährstoffmengen gesamt kg/Anbaufläche 9.3 3.1 9.3
Reinnährstoffkosten 1) (inkl. 19.0 % MwSt.) €/kg
Nährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Anbaufläche 13.6 3.8 10.8
Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Anbaufläche 28.2
 
Umrechnung auf 100 m2 Anlagenfläche
Anlagenfläche Hilfe Siehe Modul "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren" m2 1400
Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) €/100 m2 Anl.-Fl. 2.0
1) Vorbelegung: bayerische Reinnährstoffkosten (Grafik "Reinnährstoffkosten" ) )

€/100 m2 Anl.-Fl.
2.0
Mehr Info Weniger Info Pflanzenschutz (inkl. 19.0 % MwSt.)

In der Regel erfolgt eine Herbizidbehandlung der Fläche Hilfe Mittelzulassung beachten! Eventuell ist ein Antrag auf Genehmigung im Einzelfall gemäß § 22 Abs. 2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für die Anwendung eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels in einem anderen als den mit der Zulassung festgesetzten Anwendungsgebieten zu stellen. .

Berechnung der Pflanzenschutzkosten (inkl. 19.0 % MwSt.)
Behandlungsmaßnahme Kosten
€/100 m2 Anl.-Fl.
Herbizide
Sonstiger Pflanzenschutz
Gesamt 0.5

€/100 m2 Anl.-Fl.
0.5