Sprungmarken:
Deckungsbeiträge - Übersicht
Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.
Bezugsbasis des Verfahrens: 100 m2 (Gesamt-)Anlagenfläche (= 100 m2 Anl.-Fl.)
Kommentar Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe
Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.
Bei einer Änderung der Anzahl der verkaufsfähigen Blüten ist ggf. die Saat-/Pflanzgutdichte im Modul "Saat- und Pflanzgutkosten" anzupassen.
Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:
Bei einer Änderung der Saat-/Pflanzgutdichte ist ggf. die Anzahl der verkaufsfähigen Blüten im Modul "Marktleistung" anzupassen.
Betriebsindividuelle Düngerkosten: €/100 m2 Anl.-Fl.
Allgemeiner Berechnungsansatz
Die Reinnährstoffkosten sind auf Grundlage des in Bayern verbrauchten Mineraldüngersortiments errechnet.
Entwicklung der Reinnährstoffkosten in Bayern
Quelle: Handelsinformationen (Preise) und Stat. Bundesamt (Sortiment)
In der Regel erfolgt eine Herbizidbehandlung der Fläche Mittelzulassung beachten! Eventuell ist ein Antrag auf Genehmigung im Einzelfall gemäß § 22 Abs. 2 Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für die Anwendung eines zugelassenen Pflanzenschutzmittels in einem anderen als den mit der Zulassung festgesetzten Anwendungsgebieten zu stellen. .