Stallplätze: 
1.09
Aufzuchtplätze für 
829.0
Tage
Arbeit: 
27.0
AKh / erz. Kalbin
Umlaufkapital
 Als Umlaufkapital werden alle Güter eines Verfahrens bezeichnet, die innerhalb eines Produktionszyklus zum Verkauf 
(z.B. Bestandsergänzungstiere, Pflanzgut, Wareneinstand) oder Verbrauch (z.B. Dünge-, Futter-, Reinigungsmittel, 
Energie, Wasser) bestimmt sind. Deshalb muss das Umlaufkapital nicht abgeschrieben, jedoch für die Länge der 
Produktionsperiode verzinst werden (siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten").
:
 
1025
€ / erz. Kalbin
für 
829.0
Tage
Als Umlaufkapital werden alle Güter eines Verfahrens bezeichnet, die innerhalb eines Produktionszyklus zum Verkauf 
(z.B. Bestandsergänzungstiere, Pflanzgut, Wareneinstand) oder Verbrauch (z.B. Dünge-, Futter-, Reinigungsmittel, 
Energie, Wasser) bestimmt sind. Deshalb muss das Umlaufkapital nicht abgeschrieben, jedoch für die Länge der 
Produktionsperiode verzinst werden (siehe Modul "Kalkulatorische Faktorkosten").
:
 
1025
€ / erz. Kalbin
für 
829.0
Tage
 Das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital setzt sich zusammen aus den vollen Kälberkosten
und den halben restlichen variablen Kosten.
Das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital setzt sich zusammen aus den vollen Kälberkosten
und den halben restlichen variablen Kosten. 
Umlaufkapital mit Grobfutter: 
1387
€ / erz. Kalbin
für 
829.0
Tage
 Das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital mit Grobfutter setzt sich zusammen aus den 
vollen Kälberkosten, den halben restlichen variablen Kosten und den halben variablen 
Grobfutterkosten.
Das durchschnittlich gebundene Umlaufkapital mit Grobfutter setzt sich zusammen aus den 
vollen Kälberkosten, den halben restlichen variablen Kosten und den halben variablen 
Grobfutterkosten. 
Grobfutterfläche:
0.4
(geringes Erstkalbealter, hohe Futtererträge)
bis
0.7
(hohes Erstkalbealter, geringe Futterträge)
ha / erz. Kalbin
 Der Flächenbedarf hängt stark von Futterration, Futteraufnahme sowie den Erträgen und Qualitäten der Grobfutterflächen ab.
Der Flächenbedarf hängt stark von Futterration, Futteraufnahme sowie den Erträgen und Qualitäten der Grobfutterflächen ab.