Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Hopfen Ertragsjahr

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 9,0 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren
Sorte Betrachtungszeitraum Hilfe Der Betrachtungszeitraum sollte sich nach der Fragestellung richten. So wird man sich beispielsweise am laufenden Erntejahr orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis frühzeitig abzuschätzen. Für eine längerfristige Betriebsplanung wird man dagegen eher auf mehrjährige Durchschnitte zurückgreifen.
Bewässerung Hilfe Die Auswahl zur Bewässerung wirkt sich auf die Energiekosten aus.
Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

Erträge und Preise
Mehr Info Weniger Info Hopfenertrag
Durchschnitts-Hopfenertäge Hallertau
Sorte/Erntejahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Hilfe

vorläufig; August 2022

2023 Hilfe

Durchschnitt der Jahre 2018-2022

Ø im Betrachtungs-
zeitraum
Drei Jahre (2019-2021)
Hallertauer mfr. 1860 1406 910 1533 1541 1601 1601 1450 1558
Hersbruker spät 2078 2036 2120 1996 1898 1788 1788 2026 1894
Perle 2345 1964 1898 2209 1997 2191 2191 2083 2132
Spalter Select 2284 2108 1989 2046 2082 2097 2097 2102 2075
Hallertauer Tradition 2324 1942 2024 1994 1973 2104 2104 2052 2024
Saphir 2289 2042 2028 2145 2160 2212 2212 2133 2173
Opal 2110 1903 1811 2011 2020 2144 2144 1971 2058
Smaragd 1928 1923 1792 2082 1895 2115 2115 1924 2030
Northern Brewer 2200 1538 1322 1836 1853 1856 1856 1750 1849
Nugget 2535 2754 2387 2900 2760 2346 2346 2667 2669
Hallertauer Magnum 2138 2298 1553 2401 2135 2380 2380 2105 2306
Hallertauer Taurus 2226 2024 2039 2074 1979 2203 2203 2068 2085
Herkules 3240 2995 2940 3115 3086 3063 3063 3075 3088
Polaris 2359 2149 2155 2232 2228 2000 2000 2224 2153
Mandarina Bavaria 2788 2717 2582 2966 2797 2297 2297 2770 2687
Hallertau Blanc 2818 2503 2556 2618 2554 2392 2392 2610 2521
Hüll Melon 2518 2517 1917 2544 2230 2251 2251 2345 2342
Ariana 2587 2798 2316 2768 2172 1865 1865 2528 2268
Callista 2673 2482 2315 3046 2587 2461 2461 2621 2698
Sonstige 2299 2126 2075 2441 2338 2320 2320 2256 2366

Quelle: eigene Berechnungen

Der Ertrag in der Vorbelegung entspricht dem Durchschnittsertrag des Anbaugebietes Hallertau für die gewählte Sorte und den gewählten Betrachtungszeitraum.

kg/ha
Mehr Info Weniger Info Rebenhäckselertrag

In der Vorbelegung wird sortenindividuell der Rebenhäckselertrag mit Hilfe des Hopfenertrags berechnet. Quelle: LfL-IPZ 5.

In der Vorbelegung wird ein sortenindividuelles Verhältnis von Rebenhäckselertrag zu Hopfenertrag angenommen. In der folgenden Tabelle sehen Sie als Beispiel die Rebenhäckselerträge für den Betrachtungszeitraum Drei Jahre (2017-2019).

Verhältnis Rebenhäckselertrag zu Hopfenertrag
Sorte Ø Hopfenertrag im Betrachtungs-
zeitraum Drei Jahre (2017-2019)
kg/ha
Ø Rebenhäckselertrag im Betrachtungs-
zeitraum Drei Jahre (2017-2019)
dt/ha
Faktor
Hallertauer mfr. 1283 115.5 9.0
Hersbruker spät 2051 164.1 8.0
Perle 2024 141.7 7.0
Spalter Select 2048 163.8 8.0
Hallertauer Tradition 1987 149.0 7.5
Saphir 2072 145.0 7.0
Opal 1908 143.1 7.5
Smaragd 1932 144.9 7.5
Northern Brewer 1565 133.0 8.5
Nugget 2681 201.1 7.5
Hallertauer Magnum 2084 145.9 7.0
Hallertauer Taurus 2046 133.0 6.5
Herkules 3017 165.9 5.5
Polaris 2179 152.5 7.0
Mandarina Bavaria 2755 165.3 6.0
Hallertau Blanc 2559 153.5 6.0
Hüll Melon 2326 151.2 6.5
Ariana 2627 183.9 7.0
Callista 2614 169.9 6.5
Sonstige 2214 157.9 7.1

Quelle: LfL-IPZ 5

Der Ertrag in der Vorbelegung entspricht dem Durchschnittsertrag des Anbaugebietes Hallertau für die gewählte Sorte und den gewählten Betrachtungszeitraum.

dt/ha
Mehr Info Weniger Info Erzeugerpreise Hopfen (inkl. 9.0 % MwSt.)
Ermittlung des Erzeugerpreises (Betrachtungsbasis: kg getrocknete Ware)
  Anteil Ertrag
%
  Erzeugerpreis Hilfe

Vorschlagswert: Durchschnittlicher Preis im gewählten Betrachtungszeitraum


€/kg
  Anteil Erzeugerpreis
€/kg
Vertragshopfen 87.66 * = 9.01
Freihopfen * = 1.21
Verluste * 0.00 = 0.00
Summe (inkl. 9.0 % MwSt.) 100 %       10.22

Durchschnittliche Hallertauer Vertrags- und Freihopfenpreise im Betrachtungszeitraum der Sorte Hallertauer mfr. (inkl. 9.0 % MwSt.)
  Vertragshopfen
€/kg
Freihopfen
€/kg
Ø Betrachtungszeitraum
Drei Jahre (2019-2021)
10.28 9.81

Hallertauer Vertrags- und Freihopfenpreise der Sorte Hallertauer mfr. (inkl. 9.0 % MwSt.)
Erntejahr Vertragshopfen
€/kg
Freihopfen
€/kg
2023 1 10.36 10.03
2022 2 11.77 9.81
2021 3 11.77 9.81
2020 3 9.59 6.54
2019 3 9.48 13.08
2018 3 9.16 10.90
2017 3 9.29 9.05
2016 3 7.74 11.99
Erläuterung:
1) Prognose August/September 2022
2) Prognose August 2022
3) gewogenes Mittel der Preise über das jeweilige Wirtschaftsjahr

Quelle: eigene Berechnungen

€/kg
10.22
Mehr Info Weniger Info Erzeugerpreis Rebenhäcksel (inkl. 9.0 % MwSt.)

Der Erzeugerpreis für Rebenhäcksel wird als Standard auf 0.0 €/dt gesetzt. Der Wert kann hier im Einzelfall angepasst werden.

€/dt

Deckungsbeitragsberechnung

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Verkauf Hopfen (inkl. 9.0 % MwSt.)

Ertrag kg/ha 1558.0
Erzeugerpreis (inkl. 9.0 % MwSt.) €/kg 10.22
Verkauf Hopfen (inkl. 9.0 % MwSt.) €/ha 15922.8

€/ha
15922.8
Mehr Info Weniger Info Verkauf Rebenhäcksel (inkl. 9.0 % MwSt.)

Rebenhäckselertrag dt FM/ha 140.2
Erzeugerpreis Rebenhäcksel (inkl. 9.0 % MwSt.) €/dt 0.0
Verkauf Rebenhäcksel (inkl. 9.0 % MwSt.) €/ha 0.0

€/ha
0.0
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Eine sonstige marktfähige Leistung könnte beispielsweise der Verkauf von Schnittfechser sein.

€/ha
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Verkauf Hopfen
+ Verkauf Rebenhäcksel
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/ha
15922.8

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Saatgut Begrünung (inkl. 7.0 % MwSt.)

Kalkulation der Saatgutkosten
Saatgutmenge bei
Winterraps
Winterrübsen
Ölrettich
Senf (nematodenresistent)
Winterroggen
Triticale
Sonstiges
Einh./ha 1)
Saatgutpreis €/Einh.
Saatgutkosten €/ha 57.8
1) Aussaat zwischen den Reihen = 2/3 der Fläche

€/ha
57.8
Mehr Info Weniger Info Dünger (nach Nährstoffabfuhr) Hilfe Die mit dem Erntegut abgefahrenen Nährstoffe werden unabhängig von einer tatsächlich erfolgten Düngung mit Reinnährstoffkosten bewertet. Die Reinnährstoffkosten werden anhand von Preisen für Düngemittel berechnet. (inkl. 19.0 % MwSt.)

Hinweis: Werden organische Dünger eingesetzt, so müssen ggf. die Arbeitsgänge unter dem Punkt "Variable Maschinenkosten" angepasst werden.

Berechnungsmethode
Düngung nach Nährstoffabfuhr (Bedarf abhängig vom geernteten Ertrag abzüglich Feldverluste), Kostenansatz: Reinnährstoffkosten
Tatsächlich ausgebrachte Düngemittel (Typ, Ausbringmenge und Kosten: betriebsindividuell)

Nährstoffbedarf Hopfen in Abhängigkeit des Ertrags ( 15.58 dt/ha ) und Nährstoffkosten
  Einheit Stickstoff
N
Phosphat
P2O5
Kali
K2O
  Nährstoffabfuhr je dt Ertrag (Hopfen) 1) kg/dt
  Nährstoffabfuhr je dt Rebenhäcksel 2) kg/dt
  Nährstoffabfuhr je Hektar kg/ha 130.9 33.8 123.2
+ Sonstige Zuschläge kg/ha
= Nährstoffbedarf gesamt kg/ha 131 34 123
X Reinnährstoffkosten 3) (inkl. 19.0 % MwSt.) €/kg
= Nährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Die Nährstoffkosten für N, P2O5 und K2O berechnen sich aus dem Nährstoffbedarf multipliziert mit den Reinnährstoffkosten. €/ha 140.2 31.6 100.9
+ Zuschläge für sonstige Düngerkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/ha
= Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Nährstoffkosten für N, P2O5 und K2O aller eingesetzten Düngemittel (Mineral- und Wirtschaftsdünger) €/ha 312.7
1) Quelle: LfL - Institut für Ökologischen Landbau, Agrarökologie und Bodenkultur
2) Quelle: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland ("gelbes Heft")

3) Vorbelegung: bayerische Reinnährstoffkosten (Grafik "Reinnährstoffkosten" )

€/ha
312.7