Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Milchkuhhaltung

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2025 auf 7,8 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren
Kommentar: Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe
Betrachtungszeitraum: Hilfe

Der Betrachtungszeitraum sollte sich nach der Fragestellung richten. So wird man sich beispielsweise am kurzfristigen Betrachtungszeitraum orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis der laufenden Produktion frühzeitig abzuschätzen. Für eine Betriebsplanung wird man dagegen eher auf einen längerfristigen Betrachtungszeitraum zurückgreifen.

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

Mehr Info Weniger Info Kennwerte des Produktionsverfahrens

Der Deckungsbeitrag der Milchkuh wird pro Jahr berechnet als Durchschnitt der Nutzung, voreingestellt auf den LKV-Rassedurchschnitt

Rasse:    
Haltungssystem:    
Abgangsquote: Hilfe
Abgangs- bzw. Bestands­ergänzungs­quoten nach Rassen
Rasse Abgangsquote %
Fleckvieh 29.8
Braunvieh 26.3
Gelbvieh 34.5
Schwarzbunt 29.7
Rotbunt 28.5
Pinzgauer 25.4
Murnau-Werdenfelser 15.4
Angler 18.5
Jersey 17.5
Quelle: BZA Milch bzw. LKV Bayern
% = 3.36 Nutzungsjahre je Kuh und Leben
Ø-Lebendgewicht: Hilfe
Rasse Ø-Lebendgewicht
(kg LG)
Fleckvieh 725.0
Braunvieh 675.0
Gelbvieh 725.0
Schwarzbunt 675.0
Sonstige (Basis: Fleckvieh) 725.0
Sonstige (Basis: Schwarzbunt) 675.0
kg LG Zwischenkalbezeit: Hilfe Quelle: LKV Tage

Verkaufte Kälber/Kuh und Jahr

Erläuterung zum Rechengang: Siehe Merkblatt "Berechnung der Verkaufskälber je Kuh und Jahr über die LKV-Kennwerte nach Rasse"

Betriebsindividueller Wert: Hilfe Jährlich verkaufte und im eigenen Betrieb nachgestellte Kälber, männlich und weiblich. Nach Kälberverlusten. verkaufte Kälber/Kuh und Jahr

Allgemeiner Berechnungsansatz (wird verwendet, wenn keine betriebsspezifische Info vorliegt)

Kälberanzahl bezogen auf Kuhleben Laktation Jahr
Kalbungen incl. Erstkalbung Hilfe Annahme: Die Kuh hat je Laktation ein Kalb. Daraus errechnen sich über die Nutzungsdauer und die Zwischenkalbezeit die Kälber je Leben und je Jahr. Anzahl 3.11 1.0 0.93
+ Kälber aus letzter Laktation und Mehrlingsgeburten Hilfe
Rasse Kälber aus letzter Laktation und Mehrlingsgeburten
Fleckvieh 0.55
Braunvieh 0.36
Gelbvieh 0.5
Schwarzbunt 0.36
Rotbunt 0.37
Pinzgauer 0.53
Murnau-Werdenfelser 0.51
Angler 0.71
Jersey 0.67
Quelle: LKV Bayern
Anzahl 0.18 0.16
Geborene Kälber incl. Kalb aus letzter Laktation Anzahl 3.66 1.18 1.09
Kälber totgeboren und verendet Hilfe Quelle LKV; Totgeburten wie im LKV-Betriebsvergleich. Beinhaltet Totgeburten + Verendet innerhalb 48 Stunden + verendet ab 3. Tag bis maximales Alter weiblich 6 Wochen, männlich 30 Tage bei Fleckvieh und Gelbvieh, 21 Tage bei Braunvieh, 14 Tage bei Schwarz- und Rotbunten. %
Verkaufskälber Anzahl 3.42 1.1 1.02
Bestandsergänzung über: Hilfe Grundsätzlich wird für den Deckungsbeitrag der Einzelkuh die Zahl der Kälber je Kuh und Jahr aus der Zwischenkalbezeit und den Kälberverlusten berechnet.Je Kuh ergeben sich dann 0,7 bis 0,95 Kälber je Kuh.

Will man eine gesamtbetriebliche Berechnung für die gesamte Herde durchführen, sind auch die Kälber der Erstlingskühe (Kalbinnen) miteinzubeziehen. Je höher der Anteil der Bestandsergänzung über eigene oder zugekaufte Kalbinnen, umso höher wird die Zahl der dann ermittelten Kälber je Kuh und Jahr (plausible Werte zwischen 1,0 und 1,25 Kälber je Kuh und Jahr).
Erstkalbungen im eigenen Bestand: %
Zukauf von Jungkühen: 0.0 %
Eiweißgehalt der Milch Hilfe
Rasse Eiweißgehalt der Milch
(%)
Fleckvieh 3.53
Braunvieh 3.6
Gelbvieh 3.56
Schwarzbunt 3.46
Sonstige (Basis: Fleckvieh) 3.53
Sonstige (Basis: Schwarzbunt) 3.46
Quelle: LKV Bayern Jahresberichte
% Fettgehalt der Milch Hilfe
Rasse Fettgehalt der Milch
(%)
Fleckvieh 4.17
Braunvieh 4.23
Gelbvieh 4.28
Schwarzbunt 4.11
Sonstige (Basis: Fleckvieh) 4.17
Sonstige (Basis: Schwarzbunt) 4.11
Quelle: LKV Bayern Jahresberichte
%
Harnstoffgehalt: mg/dl Hilfe Quelle: LKV Bayern, 2023 ppm

Fleckvieh

Das Fleckvieh ist die in Deutschland am zweitstärksten verbreitete Rinderrasse und vorwiegend im süd- und mitteldeutschen Raum zu finden.

Rassekennzeichen:
  • Zweinutzungsrind (Milch und Fleisch)
  • Kreuzbeinhöhe 140 – 150 cm
  • Brustumfang von 210-240 cm
  • Gewicht 650 - 850 kg
  • Leistungspotenzial: 7.000 – 10.000 kg Milch/Kuh mit 4,2 % Fett und 3,6 % Eiweiß
  • überdurchschnittliche Eutergesundheit und Fitness
  • hohe Absetzgewichte und hohe tägliche Zunahmen der Jungbullen von 1.300 g
  • hoher Anteil wertvoller Fleischteile

Holstein Friesian/Schwarzbunte

Die Rasse Holstein Friesian stellt den größten Rasseblock in Deutschland. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über das ganze Bundesgebiet. Seit 1996 existiert ein gemeinsames Zuchtziel für schwarzbunte und rotbunte Holsteins.

Rassekennzeichen:
  • wirtschaftliche Leistungskuh mit Hauptnutzung Milch
  • Kreuzbeinhöhe: 145 - 156 cm
  • Gewicht: 650 - 750 kg
  • Leistungspotenzial: 9.000 – 11.000 kg Milch/Kuh mit 4 % Fett und 3,5 % Eiweiß
  • großes Futteraufnahmevermögen

Braunvieh/Brown Swiss

Das Braunvieh wird im grünlandstarken Voralpengebiet, vom württembergischen Oberland bis hinein nach Oberbayern und vom Bodensee und der Alpenregion im Süden bis an die Donau im Norden in Höhenlagen von 500 bis 1000 m NN gehalten. Seit Mitte der 1960er Jahre wurde der einheimische Bestand durch Einkreuzung von in Amerika gezüchteten Brown-Swiss zum jetzigen Braunvieh umgewandelt.

Rassekennzeichen:
  • ursprünglich Zweinutzungsrasse, zunehmend milchbetont
  • Gewicht: 600 - 750 kg
  • Leistungspotenzial: 7.000 – 10.000 kg Milch/Kuh mit überdurchschnittlichem Fett- und v.a. Eiweißgehalt (hoher Gehalt an Kappa-Kasein)
  • hohe Nutzungsdauer

Gelbvieh

Das Gelbvieh ist eine fleischbetonte Zweinutzungsrasse, deren Hauptverbreitungsgebiet in Nordbayern (Franken) liegt. Angestrebt wird eine Milchleistung von 6000 kg Milch pro Jahr bei 3,9 % Fett und 3,7 % Eiweiß mit langer Nutzungsdauer und regelmäßiger Abkalbung. Junge Bullen zeigen ein lang anhaltendes Fleischwachstum (1300 g) ohne qualitätsmindernde Verfettung bei voller Körperbemuskelung.

Deutsche Rotbunte

Die Hauptverbreitungsgebiete liegen in Westfalen, Schleswig-Holstein, im Rheinland und in Hessen. Das rotbunte Rind ursprünglicher Herkunft ist ein milchbetontes Zweinutzungsrind. In der Milchleistung wird eine Durchschnittsleistung von wenigstens 7000 kg Milch mit 4,0 % Fett und 3,5 % Eiweiß angestrebt. In der Fleischleistung sollen Tageszunahmen von 1300 g erreicht werden. Die Kühe weisen eine Kreuzbeinhöhe von 142 bis 145 cm auf. In die alte Rotbuntzucht wurden immer stärker Holstein-Friesian-Zuchttiere miteingekreuzt. Die alte Rotbunte Ausgangsrasse verschwindet langsam und nähert sich in den Rassekennzeichen zunehmend der Rasse Schwarzbunt/Holstein Friesian an.

Rotvieh/Angler

Innerhalb des Deutschen Rotviehs nehmen die Angler den größten Anteil ein. Die Angler werden vorwiegend in Angeln (Schleswig-Holstein) gezüchtet, das übrige Rotvieh in den Höhenlagen von Rheinland-Pfalz, Hessen, Westfalen und im Harz. Das Rotvieh ist ein milchbetontes Zweinutzungsrind. Entsprechend dem Zuchtziel werden 6000 kg Milch mit 5 % Fett und 4 % Eiweiß angestrebt.

Sonstige Rassen

Das Pinzgauer Rind, dessen Ochsen als Zug- und Masttiere früher sehr bekannt und geschätzt waren und dessen Hauptzuchtgebiet heute in Österreich liegt, wird vereinzelt noch im Berchtesgadener Land und im Chiemgau gehalten.

Die Deutschen Jerseys, die in einzelnen Ländern der Bundesrepublik Deutschland als Herdbuchrasse anerkannt sind, weisen ein Gewicht von rd. 400 kg bei guter Milchleistung und hohem Fettgehalt (6 %) auf.

Das Vorderwälder Rind entspricht in Farbe und Zeichnung dem Fleckvieh. Das Verbreitungsgebiet liegt im südlichen Schwarzwald. Von den Kühen wird eine Milchleistung von etwa 4000 kg bei 4 % Fett verlangt.

Das Verbreitungsgebiet des Hinterwälder Rindes liegt auf den höchsten Erhebungen des südlichen Schwarzwaldes. Angestrebt wird eine Widerristhöhe von 118 bis 120 cm, ein Gewicht von 400 kg und eine Milchleistung von 3000 kg Milch mit 4,2 % Fett.

Das einfarbig braungelbe Murnau-Werdenfelser Rind ist im Bestand stark zurückgegangen. Es zeichnet sich aus durch überlegene Anspruchslosigkeit, Klauenhärte und Langlebigkeit.

Milchmenge und Preisansätze
Mehr Info Weniger Info verkaufte Milch

Milch, die an die Molkerei verkauft oder direkt vermarktet wird. Durchschnittlich werden 85 - 95 % der erzeugten Milch vermarktet.

Milchleistung Hilfe
Ergebnisse der Milchleistungsprüfung in Bayern
  kg Milch/Kuh u. Jahr
Fleckvieh 8520
Braunvieh 7923
Gelbvieh 5762
Schwarzbunt 10033
Rotbunt 9258
Pinzgauer 5637
Murnau-Werdenfelser 4362
Angler 8019
Jersey 6698
Quelle: LKV
kg/Kuh u. Jahr
abzüglich an Kälber verfütterte Milch Hilfe siehe Modul "Kälberaufzucht" kg/Kuh u. Jahr 57.1
abzüglich sonstige nicht verkaufte Milch Hilfe Hemmstoff-Milch o.ä. kg/Kuh u. Jahr
Verkaufte Milch kg/Kuh u. Jahr 8463
kg/Kuh u. Jahr
8463
Mehr Info Weniger Info Milchpreis (inkl. 7.8 % MwSt.)
Betriebsindividueller Milchpreis: ct/kg

Allgemeiner Berechnungsansatz (wird verwendet, wenn keine betriebsspezifische Info vorliegt)

Molkereiauszahlungspreise in Bayern (alle Rassen)
Cent je kg Milch bei tatsächlichen Inhaltstoffen, inkl. aller Zuschläge, ohne Abschlusszahlung und Rückvergütung (inkl. 7.8 % MwSt.)
Zeitraum Preis Fett % Eiweiß %
Juni 2025 58.26 4.04 3.44
Mai 2025 58.43 4.11 3.48
Apr. 2025 58.19 4.17 3.51
März 2025 58.35 4.23 3.55
Feb. 2025 58.56 4.29 3.58
Jan. 2025 58.55 4.34 3.61
Dez. 2024 58.68 4.37 3.65
Nov. 2024 57.91 4.37 3.66
Okt. 2024 56.13 4.29 3.61
Sep. 2024 53.52 4.13 3.52
Aug. 2024 51.85 4.01 3.44
Juli 2024 51.39 4.02 3.43
Ø 12 Monate 1) 56.62 4.2 3.54
Ø 36 Monate 1) 55.78 4.2 3.52
Ø 60 Monate 1) 50.37 4.21 3.52

1) Arithmetischer Mittelwert

Quelle: LfL, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte






Sofern größere Milchmengen innerbetrieblich eingesetzt, ab Hof verkauft oder für den Haushalt entnommen werden, sind Korrekturen erforderlich.
Milchpreiskorrektur nach Rasse für den gewählten Zeitraum nach tatsächlichen Fett- und Eiweißgehalten
Durchschnittswert
Bayern
%
tatsächlicher
Wert Hilfe Siehe Modul "Kennwerte des Produktionsverfahrens"; in der Vorbelegung rasseabhängig.
%
Differenz
%-Punkte
Vergütung
ct/Prozentpunkt
(inkl. 7.8 % MwSt.)
Mehr-/Mindervergütung
Cent je kg Milch
(inkl. 7.8 % MwSt.)
Fett 4.2 4.17 -0.03 -0.09
Eiweiß 3.54 3.53 -0.01 -0.04
Gesamt -0.13
 
Auszahlungspreis 56.62
Molkereiauszahlungspreis nach tatsächlichen Fett- und Eiweißgehalten 56.49
ct/kg
56.49
Mehr Info Weniger Info Milcherlös (inkl. 7.8 % MwSt.)
Erlös aus Milchverkauf
verkaufte Milch kg/Kuh u. Jahr 8463.0
Milchpreis (inkl. 7.8 % MwSt.) ct/kg 56.49
Milcherlös (inkl. 7.8 % MwSt.) €/Kuh u. Jahr 4780.7
€/Kuh u. Jahr
4780.70
Mehr Info Weniger Info Kälbererlös (inkl. 7.8 % MwSt.)

Bullenkälber werden als Nutz- und Kuhkälber als Zuchtkalb verkauft (Ausnahme bei Schwarzbunt- und Gelbviehkuh: mangels Marktdaten verkauft die Milchkuh und kauft die Zuchtkalbin Nutzkälber). Erklärung: Bullenkälber werden i.d.R. als Nutzkalb verkauft, Kuhkälber gehen oft als Zuchtkalb in die (eigene) Bestandsergänzung.

Erlös Kälberverkauf je Kuh und Jahr
    männliche Kälber weibliche Kälber
Kälberpreise netto Hilfe Quelle: Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V. €/kg LG bzw. €/Tier Hilfe Die Einheit €/kg LG gilt für männliche Kälber und für weibliche Kälber der Rassen Schwarzbunt und Gelbvieh (= Nutzkälber).
Die Einheit €/Tier gilt für weibliche Kälber der Rassen Fleckvieh und Braunvieh (= Zuchtkälber).
Gewicht Kalb Hilfe Quelle: Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V. kg LG/Kalb Hilfe Eine Änderung des Gewichts führt bei den Rassen Fleckvieh und Braunvieh zu keiner Änderung des Kälberverkaufserlöses, da bei diesen Rassen Zuchtkälberpreise vorliegen und diese in €/Tier angegeben werden.
Bei der Treibhausgasbewertung wird ein geändertes Gewicht jedoch bei der Allokation nach IDF berücksichtigt.
Kälberpreise netto je Tier €/Kalb 784.0 547.3
abzüglich Marktgebühren €/Kalb
zuzüglich MwSt. (7.8 %) €/Kalb 60.1 41.7
Erlös je verkauftes Kalb €/Kalb 831.1 576.0
verkaufte Kälber je Kuh und Jahr Kälber je Kuh und Jahr 1.02
Geschlechterverhältnis %