Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Öko-Luzernesilage

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2025 auf 7,8 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren
Zielsetzung der Produktion
Erzeugung Verwertungsform Produkt Hilfe

Produkt Produkt sichtbar bei Maßgeblicher Ertrag Zusätzliche Kostenpositionen gegenüber dem vorhergehenden Produkt
Feldbestand zur Ernte Verkauf Futter/Substrat Trocken- und Frischmasseertrag Anwelkgut (Feldverluste sind bereits abgezogen)  
Anwelkgut im Silo Verkauf Futter/Substrat Trocken- und Frischmasseertrag Anwelkgut (Feldverluste sind bereits abgezogen) Siliermittel
Ernte
Anwelkgut Transport (Feld-Silo)
Anwelkgut einlagern/festfahren
Silage zur Entnahme eig. Betrieb und Verkauf Futter/Substrat Trocken- und Frischmasseertrag Silage (Feld- und Lagerverluste sind bereits abgezogen) Silounterhalt
Lagerraum
Miete/Pacht für Lagerraum
Silage frei Fermenter eig. Betrieb und Verkauf Substrat Trocken- und Frischmasseertrag Silage (Feld- und Lagerverluste sind bereits abgezogen) Silage auslagern
Silage Transport (Silo-Fermenter)

Nutzungsparameter
Anbauverfahren Folgejahre Hilfe

Jahre mit ausschließlicher Luzernenutzung

Ernteparameter
Ernteverfahren Luzerne Schnittzeitpunkt Luzerne Hilfe

Diese Einstellung wirkt sich auf den Energiegehalt, den Rohproteingehalt und die Methanausbeute aus.

Luzernestadium beim 1. Schnitt Ø-Energiegehalt Ø-Roh-
protein-
gehalt
Methan-
ausbeute geschätzt
MJ NEL je kg TM MJ ME je kg TM g XP je kg TM m3n CH4 je kg TM
Knospe 5,45 9,27 190 0,277
Beginn Blüte 5,15 8,86 175 0,271
Ende Blüte 4,81 8,39 165 0,257

Quellen: Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Schafe und Ziegen (LfL-ITE); LfL-IBA Anwendung Biogasausbeuten verschiedener Substrate

Ertragsparameter
Standort Hilfe

Diese Einstellung wirkt sich auf den Ertrag aus.

Standort Wasserversorgung Bodenqualität
sehr günstig, wenn ... Durch die tiefreichende Pfahlwurzel (ca. 4m) kann die Luzerne bei passenden Bodenverhältnissen (tiefgründig und frei von Verdichtungen) ihre Wasserversorgung - auch bei Austrocknen der oberen Bodenschichten - durch das Grundwasser bewerkstelligen. Unter anderen Bedingungen ist Sie auf kontinuierliche Niederschläge angewiesen. tiefgründig, durchlässig und im Frühjahr leicht erwärmbar, keine Bodenverdichtungen, gut durchlüftet, pH-Wert > 6, keine Spätfrostgefährdung, trocken-warmes Klima ("Weinbauklima")
günstig, wenn ... tiefgründig, pH-Wert in Gehaltsstufe C, keine Bodenverdichtungen, vorwiegend trockenes sonnenscheinreiches Klima
weniger günstig, wenn ... wenn mehrere der folgenden Kriterien zutreffen: flachgründig, zu Staunässe neigende Böden, langsame/späte Erwärmung im Frühjahr, niedriger pH-Wert, undurchdringliche Bodenschichten und deutliche Bodenverdichtungen (Fahrspuren, Pfützenbildung), nass-kaltes Klima mit hoher Luftfeuchtigkeit, Spätfrostgefährdung

Quelle: LfL - Luzerne Anbau-Konservierung-Fütterung; LfL-IPZ

Verfahrensparameter
Betrachtungszeitraum Hilfe Der Betrachtungszeitraum sollte sich an der Fragestellung orientieren. So wird man sich beispielsweise am laufenden Erntejahr orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis bereits vor der Ernte abzuschätzen. Für eine längerfristige Betriebsplanung wird man dagegen eher auf mehrjährige Durchschnitte zurückgreifen.
Schlaggröße Hilfe Die Wahl der Schlaggröße wirkt sich auf den erforderlichen Arbeitszeitbedarf und die Maschinenkosten aus.
Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Qualität von Ganzpflanzensilagen
  Schnittzeitpunkt Anwelkgut Silage
TM-Gehalt
% TM
TM-Gehalt
% TM
Lager-
verluste
%
Energie-
gehalt
MJ NEL/kg TM
Energie-
gehalt
MJ ME/kg TM
Methan-
ausbeute
geschätzt
m3n CH4/kg TM
Rohprotein-
gehalt
g XP/kg TM
Grünroggen - 30 30 8 6,11 10,21 0,318 140
Grünhafer - 35 35 8 5,84 9,84 0,275 105
Einjähriges Weidelgras - 35 35 9 6,33 10,50 0,328 165
Alexandrinerklee und Weidelgras - 35 35 11 5,65 9,56 0,316 200
Luzernesilage Knospe 35 35 9 5,45 9,27 0,277 190
Beginn Blüte 35 35 9 5,15 8,86 0,271 175
Ende Blüte 35 35 9 4,81 8,39 0,257 165
Quellen: ZIFO bzw. Gruber Tabelle; Materialsammlung Futterwirtschaft; Anwendung Biogasausbeuten verschiedener Substrate; KTBL; eigene Berechnungen

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.