Sprungmarken:
Deckungsbeiträge - Übersicht
Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.
Sonstige marktfähige Leistungen fallen bei diesem Produktionsverfahren üblicherweise nicht an. Falls im Einzelfall doch, können sie hier angegeben werden.
Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:
Hinweis: Werden organische Dünger eingesetzt, so müssen ggf. die Arbeitsgänge unter dem Punkt "Variable Maschinenkosten" sowie der Feldarbeitszeitbedarf ("Feldarbeits-AKh/ha") angepasst werden.
2) Vorbelegung: bayerische Reinnährstoffkosten (Grafik "Reinnährstoffkosten" )
Die Reinnährstoffkosten sind auf Grundlage des in Bayern verbrauchten Mineraldüngersortiments errechnet.
Entwicklung der Reinnährstoffkosten in Bayern
Quelle: Handelsinformationen (Preise) und Stat. Bundesamt (Sortiment)
Quelle: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland ("gelbes Heft")
Die anrechenbaren Nährstoffgehalte dieses Düngers mit Reinnährstoffkosten bewerten.
Zur Berechnung verwendete Reinnährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) : N: 2.35 €/kg, P2O5: 1.29 €/kg, K2O: 1.51 €/kg (Grafik "Reinnährstoffkosten" )
Zur Berechnung der Pflanzenschutzkosten können Sie ein Intensitätsniveau wählen. In der Vorbelegung ist eine mittlere Intensität unterstellt. Bei Bedarf können Sie die Kosten für den Pflanzenschutz auch individuell angeben.
Berechnungsgrundlagen: Dieselpreis Vorgabewerte ohne Berücksichtigung einer etwaigen Agrardieselvergütung. Eine Änderung des Dieselpreises hier wirkt sich nur auf die Kosten der Eigenmechanisierung aus. €/l , Schlaggröße 5.0 ha Ertrag: 0.0 dt/ha
Die Kosten in €/ha je Durchgang sind je nach gewählter Grundeinstellung inklusive bzw. ohne MwSt. anzugeben.
Die Angabe des jeweilig zugehörigen MwSt.-Satzes in dieser Spalte dient lediglich dazu, bei einer Umschaltung der Grundeinstellung brutto/netto den neuen Wert berechnen und bei einem Ausdruck den jeweils relevanten MwSt.-Satz ausweisen zu können.
Quellen: KTBL-Datensammlungen, KBM, eigene Berechnungen
1) Beim Einsatz von organischen Düngern ist die Anzahl dieses Arbeitsganges entsprechend zu reduzieren (Vorgabewerte beziehen sich auf 100 % Mineraldüngung). Die Ausbringkosten des Wirtschaftsdüngers aus der eigenen Tierhaltung werden in der Regel dem jeweiligen tierischen Verfahren angelastet.
Saison-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören.
Die Summe der variablen Kosten wird folgendermaßen berechnet:
=Summe der variablen Kosten
Der Deckungsbeitrag ist der Beitrag einzelner Produktionsverfahren zur Abdeckung der Fest- und Gemeinkosten des Betriebes, sowie der Finanzierungs- und Pachtkosten des Unternehmens.
Er ist der ökonomische Maßstab für die Produktionsqualität des laufenden Betriebes und ist in seiner Veränderung voll gewinnwirksam.
= Trockenmasseertrag Feldbestand * (100 % - Feldverluste)