Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Ochsenmast

Weitere IDB Programme

IDB Kon-2-Öko IDB Klima-Check

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2025 auf 7,8 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 7,8 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren
Kommentar: Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe
Betrachtungszeitraum: Hilfe

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

     Kennwerte des Produktionsverfahrens

Vermarktung:
Weidetage: Hilfe Hier 24 Stunden-Weidetage angeben. Beispiel: bei 180 Weidetagen und 12 Stunden Weidezeit je Tag sind 90 Tage einzutragen. Tage
Einstallgewicht: Hilfe Durchschnittsgewicht männliche Nutzkälber, Fleckvieh, Bayern
Quelle: Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V.
kg Verrechnungsgewicht (SG): Hilfe Das Verrechnungsgewicht ist das in der Schlachtabrechnung zugrunde gelegte Gewicht. Alle eventuellen Nüchterungs- und sonstigen Gewichtsabzüge sind dabei berücksichtigt.
Quelle: IEM
kg
Nüchterung: % Ausschlachtung: Hilfe Quelle: LKV Gesamt Bayern (alle Betriebe, alle Rassen), Durchschnitt 2008-14, Ochsenmast bzw. Färsenmast %
Mastendgewicht (LG): Hilfe Das Mastendgewicht errechnet sich aus dem Verrechnungsgewicht korrigiert durch den Nüchterungsabzug. Im Falle der Geschlachtetvermarktung wird ausgehend vom Schlachtgewicht mittels des Ausschlachtungsfaktors und der Nüchterung das Mastendgewicht errechnet. 667 kg  
Mastanfangsgewicht Hauptmast: Hilfe Vorbelegung: Durchschnittliches Verkaufsgewicht Fleckviehfresser.
Quelle: LKV-Jahresberichte Fleisch
kg Zuwachs in der Hauptmast: 453 kg
Tägl. Zunahmen in der Hauptmast: Hilfe

Vorbelegung: 1100 g/Tag (ohne Weide), 900 g/Tag (mit Weide bei angenommenen 150 Weidetagen)

g/Tag Hauptmastdauer: 412 Tage
Verfahrensdauer: Hilfe

Die Gesamtdauer des Verfahrens ergibt sich aus der Hauptmastdauer plus den benötigten Aufzuchtwochen (siehe Modul "Aufzuchtkosten")

517 Tage
Verluste: Hilfe Verluste sind alle im Laufe der Aufzucht verendeten Tiere, die ohne Erlös geblieben sind.

Quelle: LKV Gesamt Bayern (alle Betriebe, alle Rassen), Durchschnitt 2008-14, Ochsenmast bzw. Färsenmast
% Ø Gewicht der Verluste: kg

Preisansätze

Mehr Info Weniger Info Kälber-/Fresser-/Absetzerpreise (netto)

Der Kälber-/Fresser-/Absetzerpreis netto ist der nach kg LG bezahlte Preis, jedoch ohne Transport- und Vermittlungsgebühren und sonstige Auslagen sowie vor Zuschlag der Mehrwertsteuer.

Bis zu einem Einstallgewicht von 150 kg verwendet das Programm in der Vorbelegung Kälberwerte, ab 150 kg Fresserwerte. Ab 250 kg werden in der Vorbelegung Absetzerpreise herangezogen.

Kälberpreise männliche Nutzkälber auf bayerischen Kälbermärkten (netto, €/kg LG)
  Fleckvieh
Aug. 2025 11.21
Juli 2025 14.87
Juni 2025 14.05
Mai 2025 13.13
Apr. 2025 11.69
März 2025 10.07
Feb. 2025 8.35
Jan. 2025 7.03
Dez. 2024 7.21
Nov. 2024 7.05
Okt. 2024 6.41
Sep. 2024 7.38
Ø 12 Monate 9.88
Ø 36 Monate 7.11
Ø 60 Monate 6.48
Quelle: Landesverband bayerischer Rinderzüchter e.V.

Fressergewichte und -preise (netto) für männliche Fleckviehfresser
  Ø Endgewicht
kg
Ø Nettopreis
€/kg LG
2024 214.0 4.24
2023 219.0 4.14
2022 215.0 4.02
2021 216.0 3.39
2020 220.0 3.23
2019 220.0 3.46
2018 216.0 3.73
2017 215.0 3.55
2016 215.0 3.67
2015 209.0 3.65
2014 212.0 3.71
2013 212.0 3.87
2012 211.0 3.60
2011 210.0 3.30
2010 209.0 3.15
Ø 12 Monate 214.0 4.24
Ø 36 Monate 216.0 4.13
Ø 60 Monate 216.8 3.80
Quelle: LKV-Jahresberichte Fleisch

Absetzerpreise Deutschland (netto, männliche Tiere 201-300 kg)
  Ø Preis alle Rassen
€/kg LG
2024 4.14
2023 3.88
2022 3.90
2021 3.29
2020 3.00
Ø 12 Monate 4.14
Ø 36 Monate 3.97
Ø 60 Monate 3.64
Quelle: BDF Fleischrinderzüchter und -halter e.V. Bonn
€/kg
Mehr Info Weniger Info Ochsenpreis (netto) geschlachtet

Der Nettopreis ist der nach Handelsklasse oder sonstigen Qualitätseinstufungen ausbezahlte Erlös je kg einschließlich aller Zuschläge (beispielsweise Bonuszahlungen), jedoch ohne Vorkosten und Mehrwertsteuer.

Der Preis netto lebend wird über das Mastendgewicht und den Ausschlachtungsfaktor aus dem Schlachtpreis errechnet.

Erzeugerpreis Ochsen geschlachtet in Bayern (netto, Hkl E-P, €/kg SG)
  Ø Preis alle Rassen
€/kg SG
Okt. 2025 6.90
Sep. 2025 7.14
Aug. 2025 6.85
Juli 2025 6.73
Juni 2025 7.38
Mai 2025 6.83
Apr. 2025 6.69
März 2025 6.34
Feb. 2025 6.33
Jan. 2025 5.99
Dez. 2024 5.53
Nov. 2024 5.73
Ø 12 Monate 6.47
Ø 36 Monate 5.27
Ø 60 Monate 4.80
Quelle: LfL - Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte
€/kg SG

Deckungsbeitragsberechnung je eingestalltes Tier

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Marktleistung (inkl. 7.8 % MwSt.)
Erlös je Tier bei Geschlachtetvermarktung
Verrechnungsgewicht (SG) kg 379.0
Erlös, netto (siehe Preisansätze) €/kg 6.47
Qualitätszuschlag (z.B. GQ Bayern) €/kg
Vorkosten €/Tier
Erlös (netto) €/Tier 2434.45
MwSt. (7.8 %) €/Tier 189.89
Erlös (inkl. 7.8 % MwSt.) €/Tier 2624.34
Verluste % 2.7
Erlös (inkl. 7.8 % MwSt.) €/Tier 2553.5

Der Erlös je Tier errechnet sich aus dem Nettoerlös abzüglich Vorkosten und ggf. zuzüglich der Mehrwertsteuer. Diese Positionen sind als weitere Eingaben zu berücksichtigen.

Die Vorkosten umfassen alle dem Erzeuger in Rechnung gestellten Positionen bei der Schlachtrindererfassung; sie beinhalten bsp. Frachtkosten, Kommissions- und Abrechnungsgebühren sowie Versicherungsprämien.

Die Marktleistung wird vom Programm berechnet. Das Ergebnis ist die Summe der Verkaufserlöse bezogen auf das eingestallte Tier. Die Verluste (Anteil der während der Mast verendeten Tiere an den aufgestellten Tieren) sind somit in der Marktleistung berücksichtigt.

€/Tier
2553.5
Mehr Info Weniger Info Wirtschaftsdünger (inkl. MwSt.)

Betriebsindividuelle Wirtschaftsdüngerbewertung: €/Ochse

Allgemeiner Berechnungsansatz (wird verwendet, wenn keine betriebsspezifische Info vorliegt)

Datengrundlage: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland ("gelbes Heft")

Die anfallende Menge an Wirtschaftsdünger ist abhängig von Anfangs- und Endgewicht sowie den täglichen Zunahmen und damit von der Haltungsdauer (angenommene TM-Gehalte: Gülle: 7.5 %, Tiefstreumist: 23 %, Festmist: 18.5 %, Jauche: 1.8 %).

Art des Wirtschaftsdüngers: Gülle Tiefstreumist Festmist/Jauche

Wirtschaftsdüngeranfall in Abhängigkeit der Haltungsdauer
  Weidetage Düngeranfall im Stall Düngeranfall auf der Weide
Gülle
m3/Ochse
"Weide-Gülle"
m3/Ochse
Ochse 0.0 Hilfe Siehe "Kennwerte des Produktionsverfahren" 11.0 0.0
Gesamt   11.0 0.0
Kalkulation des Düngerwerts Stall frei Feld je Ochse (inkl. 19.0 % MwSt.)
    N P2O5 K2O
Nährstoffgehalte Hilfe Die anrechenbaren gasförmigen N-Verluste (Stall- und Lagerungsverluste) sind berücksichtigt und abgezogen. kg/m3
Gülleanfall m3/Ochse
Nährstoffmengen bei der Ausbringung kg/Ochse 45.1 20.9 44.0
Hiervon nutzbar Hilfe Bei Aufbringung auf Ackerland 60%, bei Aufbringung auf Grünland 50%. %
Reinnährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Datengrundlage: Bayerische Reinnährstoffkosten (Details siehe Modul Dünger bei den Pflanzenbauverfahren).

Der Wert des Wirtschaftsdüngers ergibt sich aus den Mengen an Nährstoffen, die nicht als Mineraldünger zugekauft werden müssen.
€/kg 1.46 1.21 1.16
Düngerwert je Ochse (inkl. 19.0 % MwSt.) €/Ochse 115.84
 
Transport-/Ausbringkosten Wirtschaftsdünger flüssig (inkl. 7.8 % MwSt.) Hilfe Vorbelegung: Überbetriebliche Ausbringung
Datengrundlagen: KTBL und KBM
€/m3
Transport-/Ausbringkosten je Ochse (inkl. 7.8 % MwSt.) €/Ochse 49.28
 
Düngerwert Stall frei Feld je Ochse (inkl. MwSt.) €/Ochse 66.56
€/Tier
66.56
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Sonstige marktfähige Leistungen fallen bei diesem Produktionsverfahren üblicherweise nicht an. Falls im Einzelfall doch, können sie hier angegeben werden.

€/Tier
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

  Marktleistung
+ Wirtschaftsdünger
+ Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/Tier
2620.1

Variable Kosten

Mehr Info Weniger Info Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten (inkl. MwSt.)

Kälber/Fresser/Absetzer: eigenerzeugt zugekauft

Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten (inkl. MwSt.)
Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten netto (siehe Preisansätze) €/kg 9.88
Kälber-/Fresser-/Absetzergewicht kg/Tier 87.6
Nettopreis je Kalb-/Fresser-/Absetzer €/Tier 865.5
MwSt. 7.0 % 7.8 % €/Tier 60.59
Preis je Kalb-/Fresser-/Absetzer (inkl. 7.0 % MwSt.) €/Tier 926.1
Nebenkosten (z.B. Enthornung) €/Tier
Vermarktungs- und Transportgebühren je Tier €/Tier
Preis je Kalb-/Fresser-/Absetzer (inkl. MwSt.) €/Tier 937.1

Die Einstallkosten errechnen sich aus dem gewichtsabhängigen Nettopreis plus ggf. Mehrwertsteuer. Hierzu kommen Kosten für Transport- und Vermittlungsgebühren und sonstige Kosten, wie z. B. Erstattungen für Enthornung oder Impfungen. Die Unterscheidung zwischen im eigenen Betrieb erzeugten Tieren und Zukaufstieren ermöglicht neben den unterschiedlichen Gebühren im Falle der Brutto-Rechnung auch den speziellen Ansatz der Mehrwertsteuer.

Grundsätzlich sind eigenerzeugte Tiere mit dem möglichen Verkaufspreis (ggf. inkl. der jeweils zutreffenden Mehrwertsteuer) als Kälber-/Fresser-/Absetzerkosten anzusetzen.

€/Tier
937.1
Mehr Info Weniger Info Aufzuchtkosten (inkl. MwSt.)

In Abhängigkeit der in den Kennwerten festgelegten Werte für das Einstallgewicht und das Mastanfangsgewichts Hauptmast werden die relevanten Futterwochen herangezogen. Grau markierte Futterwochen werden bei der Berechnung nicht berücksichtigt.

Quelle: Gruber Tabelle zur Fütterung in der Rindermast 2014 (Seite 9)

1 Liter entspricht 120 g Milchaustauscher (MAT).

Aufzuchtfuttermittel (inkl. MwSt.)
Futter-
wochen
Lebend-
gewicht
kg
Zukaufsfutter Grobfutter
MAT
kg FM/Tag
Aufzuchtfutter
kg FM/Tag
Bodenheu
kg FM/Tag
Maissilage
kg FM/Tag
1 80-86 - - - -
2 86-92
3 92-99
4 99-106
5 106-114