Sprungmarken:

Eine Anwendung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Deckungsbeiträge - Übersicht

LfL-Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten - Öko-Silomais

Navigation

Aktionen

Mehr Info Weniger Info Hinweise zur Bedienung Komplette Details anzeigen alle Detail-Infos einblenden Keine Details anzeigen alle ausblenden
  • Mit Hilfe der Schaltflächen Mehr Info und Weniger Info können Sie zum jeweiligen Thema weitere Info ein- bzw. ausblenden.
  • Die Eingabefelder sind mit bayerischen Durchschnittswerten vorbelegt. Diese Werte können Sie mit betriebseigenen Daten überschreiben.
  • Unten stehende Zahlenwerte können zur besseren Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren oder unterschiedlicher Szenarien eines Verfahrens auf eine gemeinsame Vergleichsseite übertragen werden. Diese Daten stehen Ihnen bis zum Verlassen der Anwendung "Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" zur Verfügung. Bitte beachten Sie aber: Bei Arbeitspausen über einer Stunde gehen die bisher gespeicherten Daten verloren!
  • Detailinformationen zu den jeweiligen Punkten erhalten Sie, wenn Sie mit der Maus über das Fragezeichen-Symbol Hilfe An diesen Stellen können Sie sich weitere Erläuterungen anzeigen lassen. fahren.
Der Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende Landwirte wurde ab dem 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 Prozent abgesenkt.

Da eine Berechnung mit zeitraumbezogenen MwSt.-sätzen aus programmiertechnischen Gründen im Programm nicht möglich ist, wird ab sofort - auch rückwirkend für die vergangenen Zeiträume - mit dem aktuellen Satz von 9,0 % gerechnet. Dies führt bei Brutto-Berechnungen zu geringen Abweichungen zu den bisherigen Werten.

Mehr Info Weniger Info Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren
Zielsetzung der Produktion
Erzeugung Verwertungsform Produkt Hilfe

Produkt Maßgeblicher Ertrag Zusätzliche Kostenpositionen gegenüber dem vorhergehenden Produkt
Feldbestand zur Ernte Silomaisertrag nach Feldverlusten  
Grünfutter im Silo Silomaisertrag nach Feldverlusten Siliermittel
Ernte Silomais
Transport Silomais (Feld-Lager)
Einlagern Silomais
Silage zur Entnahme Silageertrag nach Feld- und Lagerverlusten Silounterhalt
Lagerraum
Miete/Pacht für Lagerraum
Silage frei Fermenter Silageertrag nach Feld- und Lagerverlusten Maissilage auslagern
Transport Silage (Silo-Fermenter)

Ernteparameter
Ernteverfahren Reifegrad Körneranteil
Verfahrensparameter
Betrachtungszeitraum Hilfe

Der Betrachtungszeitraum sollte sich an der Fragestellung orientieren. So wird man sich beispielsweise am laufenden Erntejahr orientieren, um das betriebswirtschaftliche Ergebnis bereits vor der Ernte abzuschätzen. Für eine längerfristige Betriebsplanung wird man dagegen eher auf mehrjährige Durchschnitte zurückgreifen.

Schlaggröße Hilfe

Die Wahl der Schlaggröße wirkt sich auf den erforderlichen Arbeitszeitbedarf und die Maschinenkosten aus.

Kommentar Hilfe Sie können für diese Berechnung einen Kommentar vergeben, wie z. B. "Deckungsbeitrag optimistisch". Dies erleichtert Ihnen den Überblick, wenn Sie später mehrere Berechnungen einander gegenüberstellen.
Anzeige der Leistung-/Kostenpositionen
inkl. MwSt. = Einstellung für pauschalierende Betriebe
ohne MwSt. = Einstellung für optierende Betriebe

Qualität von Silomais und Maissilage in Abhängigkeit von Ernteverfahren, Reifegrad und Körneranteil
Ernteverfahren Reifegrad Körneranteil Ertrag relativ
%
Silomais Silage
TM-Gehalt
% TM
Lager-
verluste
%
TM-Gehalt
% TM
Energie-
gehalt
MJ NEL / kg TM
Energie-
gehalt
MJ ME / kg TM
Methan-
ausbeute
geschätzt
m3n CH4 / kg TM
Rohprotein-
gehalt
g XP/kg TM
ganze Pflanze Kolbenbildung   55 14 20 19 5,92 10,01 0,267 100
Milchreife   85 22 14 24 6,29 10,49 0,279 90
Teigreife körnerarm 100 28 10 28 6,35 10,57 0,279 84
mittel 95 30 8 30 6,59 10,90 0,288 84
körnerreich 90 33 8 33 6,83 11,23 0,299 82
Wachsreife körnerarm 105 34 8 34 6,47 10,75 0,285 84
mittel 100 35 8 35 6,74 11,11 0,293 82
körnerreich 95 36 8 36 7,00 11,46 0,301 82
Hochschnitt     85 33 8 33 6,80 11,22 0,301 84
Pflückhäcksel 2 + 4     80 35 8 35 7,07 11,54 0,310 84
Pflückhäcksel 2 + 2     70 40 8 40 7,25 11,79 0,316 83
Lieschkolben     55 48 11 48 7,47 12,09 0,329 95
Quellen: Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Mastrinder, Schafe und Ziegen (LfL-ITE); Anwendung Biogasausbeuten verschiedener Substrate; LfL-IPZ; KTBL; eigene Berechnungen

Ein Wechsel zwischen Brutto- und Nettowerten wirkt sich grundsätzlich auf alle Leistungs- und Kostenpositionen aus.

Unabhängig vom Betrachtungszeitraum wird mit aktuellen Mehrwertsteuersätzen gerechnet.

Erträge und Preise
Mehr Info Weniger Info Ertrag
Öko-Silomais - Durchschnittserträge in Bayern (dt/ha)
Erntejahr 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 Hilfe Kalkulation IBA/TUM 2023 Hilfe Kalkulation IBA/TUM Ø im Betrachtungs-
zeitraum
Bayern 376.7 465.0 376.1 389.3 406.0 417.7 340.3 385.9 404.0

Quelle: Durchschnitt in Bayern gemessener Praxiserträge, TUM Lehrstuhl für ökologischen Landbau

Der Ertrag in der Vorbelegung entspricht dem Mittel im gewählten Betrachtungszeitraum.

dt/ha
Mehr Info Weniger Info Trockenmasseertrag Silage

= (Frischmasseertrag * Trockenmassegehalt) * (100% - Lagerverluste)

Frischmasseertrag Öko-Silomais dt FM/ha 404
Trockenmassegehalt Öko-Silomais Hilfe Typische Gehalte in Abhängigkeit des Ernteverfahrens, Reifegrads und Körneranteils siehe ausklappbarer Bereich des Moduls "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren". % TM
Lagerverluste Hilfe Typische Lagerverluste in Abhängigkeit des Ernteverfahrens, Reifegrads und Körneranteils siehe ausklappbarer Bereich des Moduls "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren". %
Trockenmasseertrag Silage dt TM/ha 130.1
dt TM/ha
130
Mehr Info Weniger Info Frischmasseertrag Silage

= Trockenmasseertrag Silage / Trockenmassegehalt Silage

Trockenmasseertrag Silage dt TM/ha 130.1
Trockenmassegehalt Silage % TM
Frischmasseertrag Silage dt FM/ha 371.7
dt FM/ha
372
Mehr Info Weniger Info Energieertrag Silage

= Trockenmasseertrag Silage * Energiegehalt Silage

Trockenmasseertrag Silage dt TM/ha 130.1
Energiegehalt Silage Hilfe Typische Energiegehalte und Gasausbeuten in Abhängigkeit des Ernteverfahrens, Reifegrads und Körneranteils siehe ausklappbarer Bereich des Moduls "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren". MJ NEL/kg TM
Energieertrag Silage MJ NEL/ha 87687
MJ NEL/ha
87687
Mehr Info Weniger Info Eiweissertrag Silage

= Trockenmasseertrag Silage * Rohproteingehalt Silage

Trockenmasseertrag Silage dt TM/ha 130.1
Rohproteingehalt Silage Hilfe Typische Rohproteingehalte in Abhängigkeit des Ernteverfahrens, Reifegrads und Körneranteils siehe ausklappbarer Bereich des Moduls "Grundlegende Angaben zum Produktionsverfahren". g XP/kg TM
Eiweissertrag Silage kg XP/ha 1067
kg XP/ha
1067

Deckungsbeitragsberechnung

Leistungen
Mehr Info Weniger Info Sonstige marktfähige Leistungen (inkl. 19.0 % MwSt.)

Sonstige marktfähige Leistungen fallen bei diesem Produktionsverfahren üblicherweise nicht an. Falls im Einzelfall doch, können sie hier angegeben werden.

€/ha
Mehr Info Weniger Info Summe Leistungen (inkl. MwSt.)

Die Summe der Leistungen wird folgendermaßen berechnet:

Sonstige marktfähige Leistungen
= Summe der Leistungen

€/ha
0.0

Variable Kosten
Mehr Info Weniger Info Saatgut (inkl. 7.0 % MwSt.)
Kalkulation der Saatgutkosten
Saatgutmenge Einh./ha
Preis des Saatguts (inkl. 7.0 % MwSt.) €/Einh.
Saatgutkosten (inkl. 7.0 % MwSt.) €/ha 295.1
€/ha
295.1
Mehr Info Weniger Info Dünger (nach Nährstoffabfuhr) Hilfe Die mit dem Erntegut abgefahrenen Nährstoffe werden unabhängig von einer tatsächlich erfolgten Düngung mit Reinnährstoffkosten bewertet. Die Reinnährstoffkosten werden anhand von Preisen für Düngemittel berechnet, die im ökologischen Landbau zugelassen sind. Im Gegenzug wird der Wert von organischem Dünger im Tierhaltungsverfahren als "Güllewert" auf der Leistungsseite berücksichtigt. (inkl. 19.0 % MwSt.)

Werden organische Dünger eingesetzt, so müssen ggf. die Arbeitsgänge und -zeiten unter dem Punkt "Variable Maschinenkosten" angepasst werden.

Berechnungsmethode
Düngung nach Nährstoffabfuhr (Bedarf abhängig vom geernteten Ertrag abzüglich Feldverluste), Kostenansatz: Reinnährstoffkosten
Tatsächlich ausgebrachte Düngemittel (Typ, Ausbringmenge und Kosten: betriebsindividuell)

Nährstoffbedarf Öko-Silomais in Abhängigkeit des Ertrags ( 404.0 dt/ha ) und Nährstoffkosten
  Einheit Stickstoff
N
Phosphat
P2O5
Kali
K2O
  Nährstoffabfuhr je dt Hauptfrucht-Ertrag ( Öko-Silomais ) 1) kg/dt
  Nährstoffabfuhr je Hektar kg/ha 185.8 72.7 185.8
+ Sonstige Zuschläge kg/ha
= Nährstoffbedarf gesamt kg/ha 186 73 186
X Reinnährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) €/kg
= Nährstoffkosten (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Die Nährstoffkosten für N, P2O5 und K2O berechnen sich aus dem Nährstoffbedarf multipliziert mit den Reinnährstoffkosten. €/ha 1052.8 100.0 277.1
= Nährstoffkosten Summe (inkl. 19.0 % MwSt.) Hilfe Nährstoffkosten für N, P2O5 und K2O insgesamt (aus N-Bindung anderer Früchte, Mineral- und Wirtschaftsdünger) €/ha 1429.9
1) Quelle: Eigene Berechnungen nach Gruber Tabelle zur Fütterung der Milchkühe, Zuchtrinder, Schafe, Ziegen

€/ha
1429.9
Mehr Info Weniger Info Pflanzenbehandlungsmittel (inkl. 19.0 % MwSt.)
Kosten für Präparate, Pflanzenstärkungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Nützlinge
€/ha
Mehr Info Weniger Info Siliermittel (inkl. 19.0 % MwSt.)
Kosten für Bakterien, Enzyme, Säuren oder sonstige Hilfsmittel zur Verbesserung der Silagequalität (DLG-Siliermittelliste).
€/ha
Mehr Info Weniger Info Silounterhalt (inkl. 19.0 % MwSt.)
Kalkulation der Silounterhalts-Kosten
Eingelagerter Ertrag: 404.0 dt FM/ha
Raumgewicht dt FM/m3
Lagerraumbedarf m3/ha 64.2
var. Kosten (Folie, Anstrich, etc.) (inkl. 19.0 % MwSt.) €/m3
Kosten Silounterhalt (inkl. 19.0 % MwSt.) €/ha 41.7
Quellen: KTBL
€/ha
41.7
Mehr Info Weniger Info Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU (inkl. MwSt.)

Berechnungsgrundlagen: Dieselpreis Hilfe Vorgabewerte ohne Berücksichtigung einer etwaigen Agrardieselvergütung.
Eine Änderung des Dieselpreises hier wirkt sich nur auf die Kosten der Eigenmechanisierung aus.
€/l , Schlaggröße 5.0 ha (siehe "Grundlegende Angaben")
Ertrag: 404.0 dt/ha

Arbeitsgang Eigen­mechanisierung inkl. Schlepper
(inkl. 19.0 % MwSt.)
Maschinenring / Lohnunt.
(inkl. MwSt.)
Gesamt-
kosten in €/ha
(inkl. MwSt.)
Anzahl Durchgänge bzw. Entfernung Kosten in €/ha
je Durchgang bzw. km
Arbeitszeit
AKh je Durchgang bzw. je km
Anzahl Durchgänge bzw. Entfernung Kosten in €/ha
je Durchgang bzw. km
(inkl. MwSt.)
MwSt-
Satz Hilfe
%

Die Kosten in €/ha je Durchgang sind je nach gewählter Grundeinstellung inklusive bzw. ohne MwSt. anzugeben.

Die Angabe des jeweilig zugehörigen MwSt.-Satzes in dieser Spalte dient lediglich dazu, bei einer Umschaltung der Grundeinstellung brutto/netto den neuen Wert berechnen und bei einem Ausdruck den jeweils relevanten MwSt.-Satz ausweisen zu können.

Grundbodenbearbeitung (Pflug) 52.93 
Saatbettbereitung (Saatbettkombi) 13.59 
Saatbettbereitung (Kreiselegge) 25.92 
Einzelkornsaat, 6-reihig 18.48 
Walzen Saatbett/Ansaat 0.0 
Mineraldünger streuen 1) 1.82 
Pflanzenbehandlung (Feldspritze) 0.0 
Striegeln 6.99 
Maschinenhacke, 4-reihig 42.62 
Silomais Ernte 129.3 
Silomais Transport (Feld-Silo) Hilfe Einfache Entfernung zwischen Feld und Lager.
Wird das Erntegut sowohl mit eigenen Maschinen als auch mit Fremdmaschinen transportiert, so ist die Entfernung zwischen Feld und Lager anteilig auf Eigenmechanisierung und Maschinenring/Lohnunternehmer aufzuteilen.
Die Werte in der Vorbelegung beruhen auf Erhebungen in der Praxis mit Transportentfernungen zwischen 1 und 15 km.
 km  km 183.75 
Silomais einlagern 36.4 
Maisstoppeln mulchen 0.0 
Bodenbearbeitung (Grubber) 16.27 
 
Gesamt   178.62 5.81 349.45 528.1

Quellen: KTBL-Datensammlungen, KBM, eigene Berechnungen

1) Die Ausbringkosten des Wirtschaftsdüngers aus der eigenen Tierhaltung werden in der Regel dem jeweiligen tierischen Verfahren angelastet.

€/ha
528.1
Mehr Info Weniger Info Lohnkosten für Saison-Arbeitskräfte inkl. Berechnung des Gesamtarbeitszeitbedarfs

Saison-Arbeitskräfte sind entlohnte Fremdarbeitskräfte, die nicht zum ständigen Personal gehören.

Gesamtarbeitszeitbedarf und Arbeitserledigung
Arbeitsgang Saison-AK
AKh/ha
ständige AK
AKh/ha
gesamt
AKh/ha
Arbeiten als Maschinenführer
für alle Maschinenarbeitsgänge Hilfe Der Gesamtarbeitszeitbedarf zum Führen der Maschinen wird aus dem Modul "Variable Maschinenkosten / Maschinenring / LU" übernommen. Änderungen können dort vorgenommen werden. 5.81 5.81
 
Weitere Arbeiten
Allgemeine Feldarbeiten Hilfe z.B. Bonitierungen, Probenahmen, Standzeiten 1.4
Allgemeine Betriebsarbeiten Hilfe z.B. Verwaltung, Reinigungs- und Instandsetzungsarbeiten, Informationsbeschaffung, Kontrollen 3.0
Gesamt weitere Arbeiten 0.0 4.4 4.4
 
Gesamtarbeit 0.0 10.21 10.21
Kalkulation der Kosten für Saison-Arbeitskräfte
Einsatz von Saison-Arbeitskräften Hilfe Soweit nicht bereits unter "Variable Maschinenkosten" berücksichtigt. AKh/ha 0.0
Entlohnung Hilfe Bruttolohn plus ggf. weitere Arbeitgeber­kosten (z. B. Sozialversicherung) €/AKh
Lohnkosten Saison-Arbeitskräfte €/ha 0.0
€/ha
0.0